Das vorliegende Buch richtet sich primär an Fachhochschüler chemisch ausgerichteter Studiengänge sowie an Chemiestudenten wissenschaftlicher Hochschulen. Es soll jedoch auch den mit chemischen Untersuchungen befassten Fachkräften als Unterstützung dienen, wenn diese mit physikalisch-chemischen Fragestellungen konfrontiert sind. Zur Lektüre dieses Buches sind Grundkenntnisse auf folgenden Gebieten von großem Vorteil: chemische Grundgesetze, Stöchiometrie, Gehaltsgrößen, Maßanalyse. Es ist hier weder eine umfassende Behandlung der Physikalischen Chemie noch der Analytischen Chemie beabsichtigt gewesen. Vielmehr werden die Themen behandelt, die den Grenzbereich zwischen Analytischer und Physikalischer Chemie ausmachen. Es soll eine einfache und leicht verständliche Einführung sein, die nicht nur bei der Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung oder Prüfung dienlich ist, sondern auch dann, wenn bei Vorliegen konkreter im analytisch-chemischen Bereich auftretender Probleme Lösungen gesucht werden. Im ersten Teil bis Kapitel 3 werden die zum Verständnis und zur Beurteilung analytisch chemischer Verfahrensweisen notwendigen Grundlagen der Reaktionskinetik und der Thermodynamik ausführlich dargestellt. Die Gliederung erfolgt hierbei nach den verschiedenen Reaktions- und Verteilungsphänomenen. Es werden jeweils einige Anwendungen beschrieben und passende Beispiele mit Rechenaufgaben vorgestellt. Bei diesen Rechenübungen wird mit Näherungen umgegangen, die jedoch eine ausreichend präzise Kalkulation ermöglichen; unnötig komplizierte Rechenwege werden nicht behandelt.
Das Buch behandelt die physikalisch-chemischen Grundlagen, insbesondere die der Thermodynamik, die zum Verständnis und zur Beurteilung analytisch-chemischer Verfahrensweisen notwendig sind. Orientiert an den verschiedenen Reaktions- und Verteilungsphänomenen werden jeweils einige Anwendungen und passende Rechenaufgaben vorgestellt. Darüber hinaus werden physikalisch-chemische Analysemethoden mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis beschrieben, die in ihren Besonderheiten erklärt werden.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1 Zielsetzungen von Physikalischer und Analytischer Chemie.- 2 Beispiele zur Reaktionskinetik.- 3 Thermodynamische Grundlagen.- 3.1 Das chemische Gleichgewicht und seine Abhängigkeiten.- 3.2 Löslichkeit und Fällung.- 3.3 Komplexbildung undzerfall.- 3.4 Säure-Base-Reaktionen.- 3.5 Redoxreaktionen.- 3.6 Verteilungsvorgänge.- 4 Beispiele zur Elektroanalytik.- 4.1 Elektroanalytische Bestimmungsmethoden.- 4.2 Elektroanalytische Indikationsmethoden.- 5 Physikalisch-Chemische Analysenmethoden.- 5.1 Besonderheit der Physikalisch-Chemischen Analysenmethoden.- 5.2 Kryoskopie.- 5.3 Ebullioskopie.- 5.4 Bestimmung des osmotischen Drucks.- 6 Tabellen.- 7 Naturkonstanten.- 8 Symbole.- 9 Literatur.- Register.
Das Buch behandelt die physikalisch-chemischen Grundlagen, insbesondere die der Thermodynamik, die zum Verständnis und zur Beurteilung analytisch-chemischer Verfahrensweisen notwendig sind. Orientiert an den verschiedenen Reaktions- und Verteilungsphänomenen werden jeweils einige Anwendungen und passende Rechenaufgaben vorgestellt. Darüber hinaus werden physikalisch-chemische Analysemethoden mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis beschrieben, die in ihren Besonderheiten erklärt werden.
Autorentext
Dr. Ralf Martens-Menzel, Chemiker und Lehrbeauftragter an Hochschulen
Klappentext
Die physikalisch-chemischen Grundlagen, die zum Verständnis und zur Beurteilung analytisch-chemischer Verfahrensweisen notwendig sind, werden in diesem Buch behandelt. Orientiert an den verschiedenen Reaktions- und Verteilungsphänomenen werden jeweils einige Anwendungen und passende Rechenaufgaben vorgestellt. Die entsprechenden Gesetzmäßigkeiten werden mit Hilfe von zahlreichen Diagrammen veranschaulicht. Darüber hinaus werden physikalisch-chemische Analysenmethoden mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis beschrieben und in ihren Besonderheiten erklärt.
Inhalt
1 Zielsetzungen von Physikalischer und Analytischer Chemie.- 2 Beispiele zur Reaktionskinetik.- 3 Thermodynamische Grundlagen.- 3.1 Das chemische Gleichgewicht und seine Abhängigkeiten.- 3.2 Löslichkeit und Fällung.- 3.3 Komplexbildung undzerfall.- 3.4 Säure-Base-Reaktionen.- 3.5 Redoxreaktionen.- 3.6 Verteilungsvorgänge.- 4 Beispiele zur Elektroanalytik.- 4.1 Elektroanalytische Bestimmungsmethoden.- 4.2 Elektroanalytische Indikationsmethoden.- 5 Physikalisch-Chemische Analysenmethoden.- 5.1 Besonderheit der Physikalisch-Chemischen Analysenmethoden.- 5.2 Kryoskopie.- 5.3 Ebullioskopie.- 5.4 Bestimmung des osmotischen Drucks.- 6 Tabellen.- 7 Naturkonstanten.- 8 Symbole.- 9 Literatur.- Register.
Titel
Physikalische Chemie in der Analytik
Untertitel
Eine Einführung in die Grundlagen mit Anwendungsbeispielen
Autor
EAN
9783322966414
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
171
Auflage
2003
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.