Elektronischen Märkten kommt in Theorie und Praxis wachsende Bedeutung zu. Ausgehend von einer Analyse des Status-quo beschreibt das vorliegende Buch die spieltheoretische Konstruktion eines erweiterten Auktionsverfahrens und verschiedener Automatisierungskonzepte für Akteure wie den Polypolisten und den Monopolisten. Diese Ergebnisse werden dann in ein objektorientiertes Multi-Agenten-System umgesetzt und anhand umfangreicher Fallstudien verifiziert. Das Buch liefert so praxistaugliche Konzepte für - polypolistische Marktszenarien mit multilateralen Verhandlungen, - differenzierte Interessenausgleiche hinsichtlich des Preises und weiterer Parameter sowie - vollständig automatisierte Verhandlungen. Insgesamt liegt damit erstmalig eine spieltheoretisch fundierte, empirisch verifizierte Theorie automatisierter Marktsysteme vor. Im Internet kann der Leser die Kernkonzepte anhand eines Demonstrationsprototypen anschaulich nachvollziehen.



Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
1. Elektronische Märkte Formen und Aspekte.- 1.1. Technologie und Marktwandel.- 1.2. Basistechnologien.- 1.3. Elektronische Markttransaktionen.- 1.4. Anwendungsgebiete.- 1.5. Zusammenfassung und Fragestellung.- 2. Theoretische Grundlagen.- 2.1. Motivation des Gütertausches.- 2.2. Definition und Abgrenzung des Basismodells.- 2.3. Spieltheoretische Instrumente.- 3. Auktionen und Börsenmechanismen.- 3.1. Einfache Auktionen.- 3.2. Erweiterungsansätze.- 3.3. Allgemeines kpi-Auktionsmodell.- 4. Automatisierte Verhandlungen.- 4.1. Polypolistisches Automatisierungskonzept.- 4.2. Aspekte anderer Akteurtypen.- 5. Implementierung des Formalmodells.- 5.1. Architektur.- 5.2. Kernsystem memba.- 5.3. Web-basierter Demonstrationsprototyp.- 6. Fallstudien zu Ausgewählten Marktszenarien.- 6.1. Polypol.- 6.2. Andere Marktformen.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.
Titel
Elektronische Märkte
Untertitel
Spieltheoretische Konzeption und agentenorientierte Realisierung
EAN
9783642575082
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
267
Auflage
2002
Lesemotiv