Kunden sind heute nicht nur passive Empfänger und Konsumenten einer vom Hersteller dominierten Wertschöpfung. Vielmehr gestalten viele Kunden Produkte und Dienstleistungen aktiv mit und übernehmen dabei sogar teilweise deren Entwicklung und Herstellung. Diese Wertschöpfungspartnerschaft führt zu neuen Formen der Arbeitsteilung, der Koordination und Organisation von Innovations- und Produktionsprozessen.

Zur Organisation arbeitsteiliger Wertschöpfung gibt es bislang zwei wesentliche Alternativen: die hierarchische Koordination im Unternehmen oder die Nutzung des Marktmechanismus über Angebot und Nachfrage. Eine Zwischenform bilden die verschiedenen Varianten von Unternehmensnetzwerken. Die interaktive Wertschöpfung bildet eine dritte Alternative: die Arbeitsteilung zwischen Herstellerunternehmen und Kunden, die zum Wertschöpfungspartner werden.
Reichwald/Piller behandeln Entwicklungen wie Peer-Production, Kundeninnovation, Open-Source-Software-Entwicklung, Kunden-Communities oder Web 2.0. Anhand vieler Beispiele und Fallstudien diskutieren sie die wesentlichen Prinzipien und Ansatzpunkte, aber auch die Grenzen der interaktiven Wertschöpfung. Open Innovation und Produktindividualisierung (Mass Customization) werden als konkrete Umsetzungsformen einer interaktiven Wertschöpfung anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.

"Interaktive Wertschöpfung" richtet sich an die Fachwelt in Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Innovationsmanagement, strategisches Management, Organisation und Produktion.

Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Ralf Reichwald ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management (IOM) an der TU München.
Dr. Frank Piller ist Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre an der TU München und Research Fellow an der MIT Sloan School of Management, Cambridge,USA.







Neue Informations-, Kommunikations- und Fertigungstechnologien eröffnen Unternehmen heute alternative Strategien der Wertschöpfung und tragen entscheidend zu einem Wandel der Kunden-Hersteller-Interaktion bei. Die interaktive Wertschöpfung im Sinne einer Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Unternehmen und ihren Kunden ist gekennzeichnet durch eine gemeinsame System- und Problemlösungskompetenz. Kunden werden selbst aktiv und konkretisieren ihr implizites Wissen über neue Produktideen und -konzepte, unter Umständen unter Verwendung bestimmter Hilfswerkzeuge der Unternehmen. Ralf Reichwald und Frank Piller vermitteln diese neuartige Form der Entwicklungskooperation in der vorgelagerten Wertschöpfung des Innovationsmanagement (Open Innovation) als auch in den primären Wertschöpfungsstufen der Produktion und des After-Sales (Produktindividualisierung) im ersten deutschsprachigen Buch zu diesem Thema.

Autorentext

Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Ralf Reichwald ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management (IOM) an der TU München.
Dr. Frank Piller ist Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre an der TU München und Research Fellow an der MIT Sloan School of Management, Cambridge, USA.



Klappentext

Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Unternehmen und ihren Kunden ist gekennzeichnet durch eine gemeinsame System- und Problemlösungskompetenz. Kunden werden aktiv mit neuen Produktideen und -konzepten. Ralf Reichwald und Frank Piller vermitteln diese neuartige Form der Entwicklungskooperation in der vorgelagerten Wertschöpfung des Innovationsmanagements (Open Innovation) als auch in den primären Wertschöpfungsstufen der Produktion und After-Sales (Produktindividualisierung) im ersten deutschsprachigen Buch zu diesem Thema.



Inhalt
und Überblick: Die aktive Rolle von Kunden in der Wertschöpfung.- Organisation der arbeitsteiligen Wertschöpfung: Entwicklungen und Trends auf dem Weg zur interaktiven Wertschöpfung.- Interaktive Wertschöpfung in der Innovation: Open Innovation.- Interaktive Wertschöpfung in der Produktion: Individualisierung und Mass Customization.- Fallstudien zur interaktiven Wertschöpfung.- Zusammenfassung und Ausblick.
Titel
Interaktive Wertschöpfung
Untertitel
Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung
EAN
9783834992307
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
355
Auflage
2006
Lesemotiv