In Zeiten des verstärkten Wettbewerbes, Banken-Rating und Internationalisierung ist die Bedeutung des Controllings branchenunabhängig für alle Unternehmen gestiegen. Vor diesem Hintergrund gibt das Werk eine Einführung in die grundlegenden Controlling-Instrumente und erläutert detailliert und praxisnah den Aufbau von Controlling-Systemen für kleine, mittlere und mittelgroße Unternehmen. Neben den allgemeinen Anforderungen an Konzeption und Implementierung eines ganzheitlichen Controlling-Systems, werden auch die speziellen Anforderungen einzelner Branchen wie Handwerk, Dienstleistungsbereich, Handel und produzierendes Gewerbe/Industrie erläutert. Praxisnah werden zahlreiche Umsetzungsbeispiele für Lexware, DATEV und SAP aufgeführt. Diese Anleitung dient dazu, den eigenen Verantwortungsbereich oder das Unternehmen profitabel und zukunftssicher auszurichten und zu steuern._

Nach einschlägigen Erfahrungen als Berater für KMU ist Diplom-Kaufmann Ralf Schmid-Gundram seit 2011 kaufmännischer Leiter der Nolte Home Studio GmbH.


Anleitung zur Konzeption eines Controlling-Systems im Mittelstand unter Berücksichtigung spezieller Branchen Praxisnähe durch zahlreiche Umsetzungsbeispiele für Lexware, DATEV und SAP Dient der profitablen und zukunftssicheren Steuerung und Ausrichtung des Unternehmens? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Nach einschlägigen Erfahrungen als Berater für KMU ist Diplom-Kaufmann Ralf Schmid-Gundram seit 2011 kaufmännischer Leiter der Nolte Home Studio GmbH.



Klappentext

Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen stehen denen an große, börsennotierte Unternehmen in nichts nach. Vom Kleinstunternehmen bis hin zur mittelständischen Unternehmensgruppe ist daher ein unternehmensindividuelles, komplexitätsreduziertes Controlling zwingend erforderlich, um das Unternehmen krisensicher auszurichten und erfolgreich zu führen. Dieser Leitfaden zum strategischen Aufbau eines Controllingsystems richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen jeder Größenklasse und Branche und erläutert übersichtlich und praxisnah die Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen. Unternehmer und Controller sollen in die Lage versetzt werden mit Hilfe dieser Anleitung und mittelstandsspezifischen

Branchenbeispielen, ein auf die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Controllingsystem erfolgreich zu etablieren. Mithilfe von zahlreichen Tipps, konkreten Beispielen und Screenshots sowie zusammenfassenden Checkup-Boxen wird spezifischen Aspekten von KMU Rechnung getragen. Ausgehend von den beliebtesten und meistgenutzten

Softwarelösungen für die Buchhaltung im Mittelstand (Lexware, DATEV und

SAP) wird die schrittweise Konzeption und Einführung eines auf die Anforderungen und Bedürfnisses des Unternehmens zugeschnittenen Controllingsystems erläutert und durch ein konkretes Umsetzungsbeispiel illustriert.

Inhalt

Bedeutung des Controllings . Strategisches Controlling . Operatives Controlling .

Umfang und Ausgestaltung von Controllingsystemen . Einbindung in die Organisation . Controllinginstrumente . Planungsrechnung und Abweichungsanalyse . Balanced Scorecard . Vier-Fenster-Bericht. Management Information System (MIS) . Konzeption eines unternehmensindividuellen Controllingsystems . Aufbau und Datenquellen des Controllingsystems . Erstellung des Berichtswesen . Branchenbeispiele . Implementierung . Praxisbeispiel / Anleitung

Die Zielgruppe

Mittelständische Unternehmen . Controller . Führungskräfte . Unternehmensberater .

Firmenkundenberater . Studenten

Der Autor

Nach einschlägigen Erfahrungen als Berater für KMU ist Diplom-Kaufmann Ralf Schmid-Gundram seit 2011 kaufmännischer Leiter der Nolte Home Studio GmbH.



Inhalt
Controlling-Systeme.- Konzeption.- Implementierung.- Umsetzungsbeispiele.
Titel
Controlling-Praxis im Mittelstand
Untertitel
Aufbau eines Controllingsystems basierend auf Lexware, DATEV oder SAP
EAN
9783658025977
ISBN
978-3-658-02597-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
203
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv