Der Leitfaden informiert über die Arbeit mit AlphaPlus: Er führt in das Thema funktionaler Analphabetismus ein, beschreibt detailliert die Programmbausteine und berichtet über erste Praxiserfahrungen.
Das Trainingsprogramm "AlphaPlus" bietet einen neuen Ansatz zur Förderung der Schriftsprachkompetenz Erwachsener. Insgesamt sieben Module können einzeln oder als Grundbildungsprogramm eingesetzt werden. Die Materialien zur Alphabetisierung wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "AlphaPlus" auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. "AlphaPlus" nimmt Bezug auf den Berufsalltag und ist auch für Menschen mit anderen Muttersprachen als Deutsch einsetzbar. Der Leitfaden informiert Kursleitende über die Arbeit mit "AlphaPlus": Er führt in das Thema funktionaler Analphabetismus ein, beschreibt detailliert die online verfügbaren Programmbausteine und berichtet über erste Praxiserfahrungen.
Vorwort
Grundbildung mit BerufsbezugLeitfaden zur Arbeit mit dem Trainingsprogramm mit funktionalen Analphabeten
Autorentext
Inhalt
1. Einleitung 2. Teil I: Allgemeiner Überblick zu funktionalem Analpgabetismus 2.1 Begriffsbestimmungen 2.1 Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland 2.2 Ursachen von funktionalem Analphabetismus 2.2.1 Familiäre Sozialisation 2.2.2 Schulische Sozialisation 2.2.3 Neurobiologische Ursachen 2.3 Analphabetismus im internationalen Vergleich 2.3.1 Großbritannien 2.3.2 Norwegen 2.3.3 Österreich 2.3.4 Schweiz 2.3.5 Länderübergreifende Maßnahmen 2.4 Traditionelle Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung 2.4.1 Form und Inhalte von Volkshochschulkursen 2.4.2 Beschreibung der Teilnehmer von Volkshochschulkursen 2.5 Arbeitsorientierte Grundbildung 3. Teil II: Beschreibung von AlphaPlus 3.1 Überblick und Zielgruppe 3.2 Lern- und Lehransätze 3.2.1 Selbstgesteuertes Lernen 3.2.2 Situiertes Lernen 3.2.3 Lernberatung 3.2.4 Methoden in Grundbildungskursen 3.2.5 Hinweise für die Schulung von Personen mit Migrationshintergrund 3.3 Aufbau von AlphaPlus 3.3.1 AlphaPlus als Teilzeitschulung 3.3.2 AlphaPlus als Vollzeitschulung 3.3.3 Baustein 1: Alphabetisierungsunterricht 3.3.4 Baustein 2: Audio-Trainer 3.3.5 Baustein 3: Alpha-Trainer 3.3.6 Baustein 4: Lautdiskriminationstraining 3.3.7 Baustein 5: Buchstabiertraining mit Orthofix® 3.3.8 Baustein 6: Online-Lernplattform (www.ich-will-lernen.de) 3.3.9 Baustein 7: Sozialtraining 3.3.10 Weitere Programme 3.4 Curriculum 4. Teil III: Erfahrungen mit der Durchführung von AlphaPlus 4.1 Erfahrungen zur Teilnehmergewinnung 4.1.1 Vollzeitschulungen 4.1.2 Teilzeitschulungen 4.2 Biografische Hintergründe der Teilnehmenden 4.2.1 Schulische und berufliche Ausbildung 4.2.2 Biografischer Hintergrund 4.2.3 Aktuelle Lebenssituation 4.2.4 Selbstwahrnehmung und Handlungskompetenz im Alltag 4.2.5 Motive für die Kursteilnahme 4.2.6 Zufriedenheit mit dem Konzept von AlphaPlus 4.2.7 Fallstudien 4.3 Wirksamkeit von AlphaPlus 4.3.1 Veränderungen der Lese- und Rechtschreibleistungen 4.3.2 Veränderungen in der frühen visuellen Worterkennung 4.3.3 Veränderungen in leserelevanten Gehirnarealen 4.3.4 Allgemeines Fazit zur Wirksamkeit 5. Schlussbemerkungen 6. Literaturverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 8. Tabellenverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 10. Anhang 10.1 Broschüre für Arbeitgeber 10.2 Broschüre für Arbeitnehmer
Das Trainingsprogramm "AlphaPlus" bietet einen neuen Ansatz zur Förderung der Schriftsprachkompetenz Erwachsener. Insgesamt sieben Module können einzeln oder als Grundbildungsprogramm eingesetzt werden. Die Materialien zur Alphabetisierung wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "AlphaPlus" auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. "AlphaPlus" nimmt Bezug auf den Berufsalltag und ist auch für Menschen mit anderen Muttersprachen als Deutsch einsetzbar. Der Leitfaden informiert Kursleitende über die Arbeit mit "AlphaPlus": Er führt in das Thema funktionaler Analphabetismus ein, beschreibt detailliert die online verfügbaren Programmbausteine und berichtet über erste Praxiserfahrungen.
Vorwort
Grundbildung mit BerufsbezugLeitfaden zur Arbeit mit dem Trainingsprogramm mit funktionalen Analphabeten
Autorentext
Melanie Boltzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Bamberg.
Annegret Aulbert-Siepelmeyer ist Bildungsmanagerin beim Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung.
Jascha Rüsseler ist Professor für Allgemeine Psychologie mit den Schwerpunkten Kognition und Sprache, Lernen, Motivation und Emotion an der Universität Bamberg.
Ralph Warnke ist Geschäftsführer der MediTECH Electronic GmbH in Hannover.
Klaus Menkhaus ist als Lehrer am Comenius-Kolleg in Mettingen.
Olaf Overlander ist Bildungsmanager beim Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft in Hannover.
Inhalt
1. Einleitung 2. Teil I: Allgemeiner Überblick zu funktionalem Analpgabetismus 2.1 Begriffsbestimmungen 2.1 Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland 2.2 Ursachen von funktionalem Analphabetismus 2.2.1 Familiäre Sozialisation 2.2.2 Schulische Sozialisation 2.2.3 Neurobiologische Ursachen 2.3 Analphabetismus im internationalen Vergleich 2.3.1 Großbritannien 2.3.2 Norwegen 2.3.3 Österreich 2.3.4 Schweiz 2.3.5 Länderübergreifende Maßnahmen 2.4 Traditionelle Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung 2.4.1 Form und Inhalte von Volkshochschulkursen 2.4.2 Beschreibung der Teilnehmer von Volkshochschulkursen 2.5 Arbeitsorientierte Grundbildung 3. Teil II: Beschreibung von AlphaPlus 3.1 Überblick und Zielgruppe 3.2 Lern- und Lehransätze 3.2.1 Selbstgesteuertes Lernen 3.2.2 Situiertes Lernen 3.2.3 Lernberatung 3.2.4 Methoden in Grundbildungskursen 3.2.5 Hinweise für die Schulung von Personen mit Migrationshintergrund 3.3 Aufbau von AlphaPlus 3.3.1 AlphaPlus als Teilzeitschulung 3.3.2 AlphaPlus als Vollzeitschulung 3.3.3 Baustein 1: Alphabetisierungsunterricht 3.3.4 Baustein 2: Audio-Trainer 3.3.5 Baustein 3: Alpha-Trainer 3.3.6 Baustein 4: Lautdiskriminationstraining 3.3.7 Baustein 5: Buchstabiertraining mit Orthofix® 3.3.8 Baustein 6: Online-Lernplattform (www.ich-will-lernen.de) 3.3.9 Baustein 7: Sozialtraining 3.3.10 Weitere Programme 3.4 Curriculum 4. Teil III: Erfahrungen mit der Durchführung von AlphaPlus 4.1 Erfahrungen zur Teilnehmergewinnung 4.1.1 Vollzeitschulungen 4.1.2 Teilzeitschulungen 4.2 Biografische Hintergründe der Teilnehmenden 4.2.1 Schulische und berufliche Ausbildung 4.2.2 Biografischer Hintergrund 4.2.3 Aktuelle Lebenssituation 4.2.4 Selbstwahrnehmung und Handlungskompetenz im Alltag 4.2.5 Motive für die Kursteilnahme 4.2.6 Zufriedenheit mit dem Konzept von AlphaPlus 4.2.7 Fallstudien 4.3 Wirksamkeit von AlphaPlus 4.3.1 Veränderungen der Lese- und Rechtschreibleistungen 4.3.2 Veränderungen in der frühen visuellen Worterkennung 4.3.3 Veränderungen in leserelevanten Gehirnarealen 4.3.4 Allgemeines Fazit zur Wirksamkeit 5. Schlussbemerkungen 6. Literaturverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 8. Tabellenverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 10. Anhang 10.1 Broschüre für Arbeitgeber 10.2 Broschüre für Arbeitnehmer
Titel
AlphaPlus
Untertitel
Ein Alphabetisierungsprogramm zur Förderung der Schriftsprachkompetenz Erwachsener
Autor
EAN
9783763956098
ISBN
978-3-7639-5609-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.41 MB
Anzahl Seiten
118
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.