Inhalt
1 Einleitung.- 2 Methoden.- 2.1 Studiendesign.- 2.2 Studienteilnehmer.- 2.3 Endpunkte der Studie.- 2.4 Definition der Subklassifizierungen.- 2.5 Labormethoden.- 2.6 Statistische Methoden.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Basisuntersuchung.- 3.2 Inzidenz- und Mortalitätsdaten nach 5 Jahren.- 3.3 Einfluß von Risikoeigenschaften.- 3.4 Ernährung.- 3.5 Änderung der Untersuchungsergebnisse zwischen 1983 und 1988.- 4 Psychosoziale Faktoren in China.- 4.1 Einführung.- 4.2 Methoden.- 4.3 Ergebnisse.- 4.4 Zusammenfassende Bewertung.- 5 Kinder und Jugendliche.- 5.1 Einführung.- 5.2 Methoden.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Diskussion und Zusammenfassung.- 7 Anhang.- 8 Literatur.
1 Einleitung.- 2 Methoden.- 2.1 Studiendesign.- 2.2 Studienteilnehmer.- 2.3 Endpunkte der Studie.- 2.4 Definition der Subklassifizierungen.- 2.5 Labormethoden.- 2.6 Statistische Methoden.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Basisuntersuchung.- 3.2 Inzidenz- und Mortalitätsdaten nach 5 Jahren.- 3.3 Einfluß von Risikoeigenschaften.- 3.4 Ernährung.- 3.5 Änderung der Untersuchungsergebnisse zwischen 1983 und 1988.- 4 Psychosoziale Faktoren in China.- 4.1 Einführung.- 4.2 Methoden.- 4.3 Ergebnisse.- 4.4 Zusammenfassende Bewertung.- 5 Kinder und Jugendliche.- 5.1 Einführung.- 5.2 Methoden.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Diskussion und Zusammenfassung.- 7 Anhang.- 8 Literatur.
Titel
Die Wuhan-Studie
Untertitel
Eine prospektive Vergleichsstudie über Risikofaktoren und Häufigkeit der koronaren Herzerkrankung bei 40- bis 60jährigen chinesischen und deutschen Arbeitern
Autor
EAN
9783642841149
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
92
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.