Die kostenoptimale Planung von Solaranlagen stellt ebenso eine Herausforderung dar, wie die Vermeidung von kostspieligen Schadensfällen. Hierbei hilft das vorliegende Buch allen in der Praxis tätigen und gibt darüber hinaus Anleitung für die Dimensionierung und Anordnung von Anlagen. Die Thermohydraulik von Solaranlagen wird ausführlich besprochen und die Gebiete Rohrnetzberechnung, Druckhaltung, Stagnation sowie Entlüftung und Entgasung entsprechend berücksichtigt. Die zur Entlüftung erforderliche Fließgeschwindigkeit des Wärmeträgers wird in der Theorie beschrieben, experimentell bestimmt und die Ergebnisse im Hinblick auf die praktische Anwendung erörtert.

Hilft bei der kostenoptimalen Planung Unterstützt den Planer mit Checklisten Hilft kostspielige Schadensfälle zu vermeiden Gibt Anleitungen für die Dimensionierung und Anordnung von Anlagen

Autorentext
Dr. Ralph Eismann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik an der ETH Zürich.

Klappentext

Das vorliegende Handbuch unterstützt alle in der Praxis Tätigen bei der kostenoptimalen Planung von thermischen Solaranlagen und bei der Vermeidung von teuren Schadensfällen. Es behandelt die Integration von Solaranlagen in Gebäuden, mit Berücksichtigung der bauphysikalischen Randbedingungen. Neue Methoden zur Rohrnetzberechnung und zur Dimensionierung von Ausdehnungsgefäßen werden ausführlich hergeleitet. Die zur Entlüftung erforderliche Fließgeschwindigkeit des Wärmeträgers wird in der Theorie beschrieben, experimentell bestimmt und die Ergebnisse im Hinblick auf die praktische Anwendung erörtert. Stagnation wird als Zweiphasen-Strömungsphänomen beschrieben. Es werden Modelle hergeleitet, die sich zur praktischen Berechnung der Dampfreichweite eignen. Die thermohydraulische Betrachtungsweise schafft die Voraussetzung für Betriebssicherheit und Kostenoptimum, indem die Abhängigkeiten der einzelnen Planungsaufgaben berücksichtigt werden.

Der Inhalt

Vorgehen bei der Planung von Solaranlagen - Bauliche Integration - Dimensionierung des Rohrnetzes - Druckverlust und Strömungsverteilung - Dimensionierung von Ausdehnungsgefäßen - Selbstentlüftung und Entgasung - Inbetriebnahme und Wartung -Zweiphasenströmungen - Dampfreichweite bei Stagnation.

Die Zielgruppe

  • Fachleute in Planungs- und Installationsfirmen, Wissenschaftlerinnen und Ingenieure in der Entwicklung von Sonnenkollektoren, Anlagenkomponenten und Anlagensystemen.
  • Studierende und Dozenten aus dem Bereichen Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik.

Der Autor

Dr. Ralph Eismann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Labor für Kernenergiesysteme des Instituts für Energietechnik an der ETH Zürich.



Inhalt

Modellierung von solarthermischen Kollektoren, Schwerpunkt Material- und Kosteneffizienz.- Rohrnetzberechnung.- Grundlagen der Zweiphasenströmung mit und ohne Phasenwechsel.- Stagnation von Solaranlagen, Berechnen der Dampfreichweite.- Dimensionierung von Membran- und Kompressordruckhaltungen.- Selbstentlüftung von Rohrleitungen.- Methoden zur Entgasung von Solarkreisläufen.

Titel
Thermohydraulische Dimensionierung von Solaranlagen
Untertitel
Theorie und Praxis der kostenoptimierenden Anlagenplanung
EAN
9783658071257
ISBN
978-3-658-07125-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.01.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
287
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv