Die Entwicklung von Krankenhäusern ist ein höchst aktuelles und weitgehend ungelöstes Problem. Erstmals wird anhand internationaler Fallbeispiele Auskunft über konkrete Reorganisationsprojekte in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen gegeben. Die Autoren beleuchten klar und verständlich den Stellenwert von Organisationsentwicklung für die komplexen Steuerungsanforderungen des Krankenversorgungssystems. Die Praxisbeispiele vermitteln einen guten Überblick über unterschiedliche Zugänge und Problemstellungen von Veränderung; sie bieten eine praktische und theoretisch fundierte Orientierung aus erster Hand. Darüber hinaus konturiert das Buch exemplarisch das Profil einer "intelligenten Organisation". Ein gesellschaftlich zukunftsweisender Umgang mit öffentlichen Gütern wie Gesundheit, Bildung, Sicherheit, soziale Integration u.a. stellt hohe Anforderungen an die dafür eingerichteten Organisationen und ihre Steuerung. Diese Beiträge sind beispielhaft für intelligente Organisationen in anderen Sektoren.

Anhand internationaler Beispiele wird Auskunft über konkrete Reorganisationsprojekte in Krankenhäusern, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen gegeben. Auf der Basis einer profunden Diagnose der Organisationslogik des Krankenhauses und seiner Steuerungsmöglichkeiten wird ein breites Spektrum erfolgversprechender Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung aufgezeigt und exemplarisch evaluiert.

Inhalt
I: Krankenhäuser als Organisationen steuern und entwickeln.- II: Auf das Ergebnis kommt es an.- III: Leistungsprozesse optimieren - Personal- und Organisationsentwicklung verknüpfen.- IV: Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument im Krankenhaus.- V: OrganisationsKultur des Sterbens.- VI: Abteilungsentwicklung durch kontinuierliche Führungsarbeit.- VII: Die Evaluation von Prozessen der Organisationsentwicklung.- VIII: Veränderungsfähigkeit macht die Intelligenz einer Organisation aus.- Literatur.
Titel
Intelligentes Krankenhaus
Untertitel
Innovative Beispiele der Organisationsentwicklung in Krankenhäusern und Pflegeheimen
EAN
9783709161654
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
208
Lesemotiv