Wie interpretiert man einen Text der politischen Theorie? Ist es bedeutsam, von wem oder für wen er geschrieben wurde? Oder geht es vor allem um die innere Struktur und die Wirkung auf den Leser? Dieser Band stellt die wichtigsten Interpretationsansätze im Vergleich vor und wendet sie an zentralen Texten an. So entsteht echte Methodenkompetenz!
Autorentext
Dr. Martin Beckstein ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Philosophie der Universität Zürich (UZH).
Inhalt
Vorwort 11 Einleitung: Interpretationsansätze in der politischen Ideengeschichte 13 Wozu politische Ideengeschichte? 13 Wozu Interpretationsansätze? 14 Politik Ideen Geschichte 15 Mediale Ressourcen der politischen Ideengeschichte 17 Vielfalt der Ansätze Eine Typologie 19 Auswahl der Texte 24 Kapitel 1: Der analytische Ansatz: Am Beispiel des Federalist Paper Nr. 10 25 1. Zur Theorie des analytischen Ansatzes 26 2. Das Anwendungsbeispiel: James Madisons Federalist Paper Nr. 10 31 3. Vom Wortlaut zum Aussagegehalt: Die Argumentation des Federalist Paper Nr. 10 32 4. Möglichkeiten und Grenzen des analytischen Ansatzes 44 Kapitel 2: Der biografische Ansatz: Am Beispiel von Platons Der Staatsmann 48 1. Zur Theorie des biografischen Ansatzes 49 2. Das Anwendungsbeispiel: Platons Leben und Werk 53 3. Der Text als Ausdruck des Lebens des Autors: Platons zweite Sizilienreise und die Gesetze in Der Staatsmann 57 4. Möglichkeiten und Grenzen des biografischen Ansatzes 71 Kapitel 3: Der werkimmanente Ansatz: Am Beispiel von Olympe de Gouges' Drei Urnen 74 1. Zur Theorie des werkimmanenten Ansatzes 75 2. Das Anwendungsbeispiel: De Gouges und ihr Text Die drei Urnen 79 3. Vom Werkbezug zur Textbedeutung: Die drei Urnen im Licht des Werks 82 4. Möglichkeiten und Grenzen des werkimmanenten Ansatzes 100 Kapitel 4: Der esoterische Ansatz: Am Beispiel von Verfolgung und die Kunst des Schreibens 105 1. Zur Theorie des esoterischen Ansatzes 107 2. Das Anwendungsbeispiel: Leo Strauss' Verfolgung und die Kunst des Schreibens 113 3. Vom Text zum Subtext: Die versteckte Lehre von Verfolgung und die Kunst des Schreibens 114 4. Möglichkeiten und Grenzen des esoterischen Ansatzes 127 Kapitel 5: Der kontextuelle Ansatz: Am Beispiel des Epos des mexikanischen Volks 130 1. Zur Theorie des kontextuellen Ansatzes 131 2. Das Anwendungsbeispiel: Diego Riveras Epos des mexikanischen Volks 133 3. Über den Kontext zu den Wirkabsichten des Texts: Das Epos des mexikanischen Volkes ein Plädoyer für aztekischen Sozialismus? 136 4. Möglichkeiten und Grenzen des kontextuellen Ansatzes 156 Kapitel 6: Der hermeneutische Ansatz: Am Beispiel von Huang Zongxi und seinem Mingyi daifang lu 159 1. Zur Theorie des hermeneutischen Ansatzes 160 2. Das Anwendungsbeispiel: Huang Zongxi und sein Mingyi daifang lu 168 3. Hermeneutische Lektüren: Kap. 1 Über den Herrscher 175 4. Möglichkeiten und Grenzen des hermeneutischen Ansatzes 181 Kapitel 7: Der rezeptionstheoretische Ansatz: Am Beispiel der Deutungen von Der Fürst 184 1. Zur Theorie des rezeptionstheoretischen Ansatzes 185 2. Das Anwendungsbeispiel: Machiavellis Der Fürst 188 3. Über die Leser zur Bedeutung des Texts: Die Rezeption von Machiavellis Der Fürst vor der Publikation (15131532) 192 4. Möglichkeiten und Grenzen des rezeptionstheoretischen Ansatzes 203 Kapitel 8: Der begriffsgeschichtliche Ansatz: Am Beispiel des Vertrags in Die Würdenträgereide des Arnuwanda 205 1. Textinterpretation und darüber hinausführende Ansätze 205 2. Die Begriffsgeschichte als Ideengeschichte? 207 3. Zur Anwendung des begriffsgeschichtlichen Ansatzes 211 4. Zur hethitischen Begriffsgeschichte des Vertrags 217 5. Die Würdenträgereide des Arnuwanda (CTH 260) 229 Epilog 233 Von prinzipienbasierter zu zweckorientierter Methodenauswahl 234 Vom beliebigen zum philosophischen Eklektizismus 236 Literaturverzeichnis 238 Abbildungsverzeichnis 249
Autorentext
Dr. Martin Beckstein ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Philosophie der Universität Zürich (UZH).
Inhalt
Vorwort 11 Einleitung: Interpretationsansätze in der politischen Ideengeschichte 13 Wozu politische Ideengeschichte? 13 Wozu Interpretationsansätze? 14 Politik Ideen Geschichte 15 Mediale Ressourcen der politischen Ideengeschichte 17 Vielfalt der Ansätze Eine Typologie 19 Auswahl der Texte 24 Kapitel 1: Der analytische Ansatz: Am Beispiel des Federalist Paper Nr. 10 25 1. Zur Theorie des analytischen Ansatzes 26 2. Das Anwendungsbeispiel: James Madisons Federalist Paper Nr. 10 31 3. Vom Wortlaut zum Aussagegehalt: Die Argumentation des Federalist Paper Nr. 10 32 4. Möglichkeiten und Grenzen des analytischen Ansatzes 44 Kapitel 2: Der biografische Ansatz: Am Beispiel von Platons Der Staatsmann 48 1. Zur Theorie des biografischen Ansatzes 49 2. Das Anwendungsbeispiel: Platons Leben und Werk 53 3. Der Text als Ausdruck des Lebens des Autors: Platons zweite Sizilienreise und die Gesetze in Der Staatsmann 57 4. Möglichkeiten und Grenzen des biografischen Ansatzes 71 Kapitel 3: Der werkimmanente Ansatz: Am Beispiel von Olympe de Gouges' Drei Urnen 74 1. Zur Theorie des werkimmanenten Ansatzes 75 2. Das Anwendungsbeispiel: De Gouges und ihr Text Die drei Urnen 79 3. Vom Werkbezug zur Textbedeutung: Die drei Urnen im Licht des Werks 82 4. Möglichkeiten und Grenzen des werkimmanenten Ansatzes 100 Kapitel 4: Der esoterische Ansatz: Am Beispiel von Verfolgung und die Kunst des Schreibens 105 1. Zur Theorie des esoterischen Ansatzes 107 2. Das Anwendungsbeispiel: Leo Strauss' Verfolgung und die Kunst des Schreibens 113 3. Vom Text zum Subtext: Die versteckte Lehre von Verfolgung und die Kunst des Schreibens 114 4. Möglichkeiten und Grenzen des esoterischen Ansatzes 127 Kapitel 5: Der kontextuelle Ansatz: Am Beispiel des Epos des mexikanischen Volks 130 1. Zur Theorie des kontextuellen Ansatzes 131 2. Das Anwendungsbeispiel: Diego Riveras Epos des mexikanischen Volks 133 3. Über den Kontext zu den Wirkabsichten des Texts: Das Epos des mexikanischen Volkes ein Plädoyer für aztekischen Sozialismus? 136 4. Möglichkeiten und Grenzen des kontextuellen Ansatzes 156 Kapitel 6: Der hermeneutische Ansatz: Am Beispiel von Huang Zongxi und seinem Mingyi daifang lu 159 1. Zur Theorie des hermeneutischen Ansatzes 160 2. Das Anwendungsbeispiel: Huang Zongxi und sein Mingyi daifang lu 168 3. Hermeneutische Lektüren: Kap. 1 Über den Herrscher 175 4. Möglichkeiten und Grenzen des hermeneutischen Ansatzes 181 Kapitel 7: Der rezeptionstheoretische Ansatz: Am Beispiel der Deutungen von Der Fürst 184 1. Zur Theorie des rezeptionstheoretischen Ansatzes 185 2. Das Anwendungsbeispiel: Machiavellis Der Fürst 188 3. Über die Leser zur Bedeutung des Texts: Die Rezeption von Machiavellis Der Fürst vor der Publikation (15131532) 192 4. Möglichkeiten und Grenzen des rezeptionstheoretischen Ansatzes 203 Kapitel 8: Der begriffsgeschichtliche Ansatz: Am Beispiel des Vertrags in Die Würdenträgereide des Arnuwanda 205 1. Textinterpretation und darüber hinausführende Ansätze 205 2. Die Begriffsgeschichte als Ideengeschichte? 207 3. Zur Anwendung des begriffsgeschichtlichen Ansatzes 211 4. Zur hethitischen Begriffsgeschichte des Vertrags 217 5. Die Würdenträgereide des Arnuwanda (CTH 260) 229 Epilog 233 Von prinzipienbasierter zu zweckorientierter Methodenauswahl 234 Vom beliebigen zum philosophischen Eklektizismus 236 Literaturverzeichnis 238 Abbildungsverzeichnis 249
Titel
Politische Ideengeschichte
Untertitel
Interpretationsansätze in der Praxis
Autor
EAN
9783846341742
ISBN
978-3-8463-4174-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
249
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.