Der bereits vor der offiziellen Kanonisierung (1729) einsetzende Kult um den Prager Kanonikus Johannes von Nepomuk (um 1350 bis 1393) zeichnet sich durch seine europaweite Konjunktur, die in alle sozialen Schichten hineinragende Rezeption sowie eine ausgeprägte Multimedialität aus. Der Fokus dieses Sammelbandes liegt auf den gleichermaßen umfangreichen wie verschiedengestaltigen bildlichen, architektonischen, musikalischen und textlichen Manifestationen der Verehrung des populären Märtyrers in den habsburgischen Ländern und im übrigen Europa vom 18. bis in das frühe 19. Jahrhundert. Im Zentrum der Beiträge steht eine inhaltlich breit gefächerte Untersuchung des Kults und der zahlreichen Feiern in Bezug auf Funktion und Integration der Künste, wobei in detaillierter Weise und unter Heranziehung einer Vielzahl von Quellen den medienspezifischen Ausprägungen und Darstellungsformen nachgegangen wird.

Autorentext

Ramona Hocker. Studium von Musikwissenschaft, Empirischer Kulturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Wien und Basel sowie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) arbeitet sie seit 2020 an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt.

Werner Telesko. Studium der Kunstgeschichte. Nach Tätigkeiten am Österreichischen Historischen Institut in Rom und im Benediktinerstift Göttweig seit 1993 Beschäftigung an der ÖAW, Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Wien (seit 2000) und wirkliches Mitglied der ÖAW (seit 2013).



Inhalt
Ramona Hocker und Werner Telesko Johannes von Nepomuk: Kult Künste Kommunikation. Einführung in die Thematik I. Predigen und Schweigen, Zunge und Sterne: Die Präsenz des Heiligen Johannes von Nepomuk in Text, Bild, Architektur und Musik Werner Telesko Ars tacendi et loquendi. Zur paradoxalen Verfasstheit der Biografie des hl. Johannes von Nepomuk im Kontext ihrer multimedialen Inszenierungen Ulrich Fürst Die Stern-Jagd nepomucenischer Lichtmetaphorik im Synergismus künstlerischer Medien zur Einbettung der Architekturanalyse in eine Welt spiritueller Imagination Ramona Hocker Ars canendi und ars oratoria. Strategien der Thematisierung des hl. Johannes von Nepomuk in den Oratorien von Nicola Porpora und Antonio Caldara Jana Perutková Ein "wahrer Kirchen-Held". Die Performanz des heiligen Johannes von Nepomuk in Oratorien der Wiener Karmeliter Barfüßer (ca. 17441765) Jana Spáilová Il Martirio di S. Giovanni Nepomuceno by Nicola Porpora (Brno 1732): Genesis, Production, Context II. Imagebildung und Profil des Heiligen Johannes von Nepomuk Mateusz Kapustka Johannes von Nepomuk in jesuitischen Thesenblättern. Zur polemischen Bildtopik eines neuen akademischen Heiligenprofils Tímea N. Kis Biography as a Practical Guide to the Veneration of St. John of Nepomuk. Contributions to the Early History of his Cult in Hungary Sabine Miesgang Johannes von Nepomuk und Markgraf Leopold III. von Österreich: Konkurrenten im barocken Heiligenhimmel? Patryk M. Ryczkowski Consortia palmae. Die referentielle Inszenierung der Aufnahme des Johannes von Nepomuk in den Heiligenkreis in der Nepomuceneis von Matteo Eudocio Persico III. Brücken und Grenzen: Politische und dynastische Repräsentation außerhalb der Zentren Susan Tipton Johannes von Nepomuk als Schutzpatron des Hauses Baden-Baden Markgräfin Sibylla Augusta, Cosmas Damian Asam und die Ausstattung der Schlosskapelle in Ettlingen (17291733) Susanne Müller-Bechtel In der Diaspora: Konzeptionelle Facetten der Johannes von Nepomuk-Kapelle in der Katholischen Hofkirche in Dresden Sabine Jagodzinski Ein Prager im Königlichen Preußen. Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in adeligen Stiftungen des 18. Jahrhunderts IV. Der heilige Johannes von Nepomuk und die Eroberung des Raumes Stefanie Linsboth der Sage nach [] vom allerhöchsten Hofe erbaut. Die Wiener Linienkapellen des hl. Johannes von Nepomuk Peter Heinrich Jahn Intercession im Straßenraum die Fassade der Münchner Asamkirche als denkmalhafte Inszenierung des hl. Johannes von Nepomuk im Kontext einer politisch intendierten residenzstädtischen Sakraltopografie Sanja Cvetni St. John of Nepomuk on the South-Eastern Border of the Monarchy: Marking the Territory Václav Kapsa Zwei der Klangwelten des Kultes um den hl. Johannes von Nepomuk in Prag Bibliografie Gedruckte Quellen und Libretti vor 1800 Literatur nach 1800 Musikquellen und Notenausgaben Abkürzungsverzeichnis Bildnachweise
Titel
Johannes von Nepomuk
Untertitel
Kult Künste Kommunikation
EAN
9783990940693
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.01.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
131.67 MB
Anzahl Seiten
400
Lesemotiv