Die Diskussion über Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft durch die Euro-Frage zeigt die Aktualität des Faches Internationales Management. Das Buch behandelt daher die Herausforderungen, die sich für Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften aus der zunehmenden Globalisierung ergeben. Es geht auf die Kernfragen des strategischen internationalen Managements genauso ein wie auf internationale Probleme in den Funktionsbereichen von Marketing über den Finanzbereich bis hin zur Forschung und Entwicklung. Die Didaktik ist in der 6. Auflage noch stärker in den Vordergrund gerückt. Neben vielen inhaltlichen Erweiterungen und Aktualisierungen ist die Struktur wesentlich gestrafft und durch Fallstudien von Unternehmen und Standpunkten von Praktikern ergänzt. Das Buch richtet sich nicht nur an Bachelor- und Masterstudierende sondern ist auch als Nachschlagewerk für Praktiker geeignet. Fazit: Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene eine verständliche Grundlage zur Erfassung der Thematik. Aufgrund der vielen Praxisbeispiele und der Aktualität weckt es das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements.
Autorentext
Prof. Dr. Manfred Perlitz lehrte an der Universität Mannheim.
Inhalt
Vorwort VII Kapitel I: Globales Unternehmensumfeld 1 Standpunkt: BASF SE 2 1 Dynamik des globalen Wettbewerbs 4 2 Internationalisierung und Internationales Management 10 3 Triebkräfte der Internationalisierung 15 Fallstudie: Internationale Marktanalyse im Nutzfahrzeugmarkt: Analyse des Busmarktes für MAN Truck & Bus 43 Kapitel II: Grundlagen des internationalen Wettbewerbs 51 Standpunkt: Herausforderung der Globalisierung 52 1 Volkswirtschaftliche Konzepte des internationalen Wettbewerbs 56 2 Managementorientierte Konzepte des internationalen Wettbewerbs 81 Fallstudie: Internationale Marktlebenszyklen in der Nutzfahrzeugindustrie 108 Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung 113 Standpunkt: Boehringer Ingelheim 114 1 Kultur 117 2 Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility) 141 Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Boehringer Ingelheim 161 Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld 169 Standpunkt: Merck 170 1 Internationale Aspekte des Strategieprozesses 173 2 Ablauf des Strategieprozesses 174 3 Status quo: Definition der Ausgangsbasis 176 4 Strategische Analyse 193 5 Zusammenfassende Analyse 216 6 Strategieformulierung 237 7 Strategiebewertung 251 8 Strategieumsetzung 272 9 Notwendigkeit eines international orientierten Strategieprozesses 297 Fallstudie: BMW Group: Der globale Launch des MINI E 299 Kapitel V: Internationalisierungsstrategien 307 Standpunkt: Grünenthal Gruppe 308 1 Strategische Lücken-Analyse 311 2 Überprüfung der Voraussetzungen für eine Internationalisierung 318 3 Gestaltungsformen von Markteintrittsstrategien 336 4 Wirtschaftlichkeitsanalysen 340 Fallstudie: Merck: Internationalisierung durch M&A 361 Kapitel VI: Internationales Organisations- und Kooperationsmanagement 367 Standpunkt: Novelis Inc. 368 Ziele und Rahmenbedingungen des internationalen Organisationsmanagements 370 1 Organisationsstrukturen 373 2 Prozessorganisation 389 3 Internationales Kooperationsmanagement 395 Fallstudie: Organisation für eine globale Wachstumsstrategie 417 Kapitel VII: Internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement 427 Standpunkt: Schott AG 428 1 Ziele des internationalen F&E-Managements 431 2 Planung der internationalen Forschung und Entwicklung 434 3 Organisation der internationalen Forschung und Entwicklung 452 Fallstudie: Internationales Innovationsmanagement 462 Kapitel VIII: Internationales Supply Chain Management 467 Standpunkt: Deutsche Bahn AG 468 1 Internationales Beschaffungsmanagement 473 2 Internationales Produktionsmanagement 482 3 Internationales Logistik- und Exportmanagement 495 Standpunkt: Frank Walz- und Schmiedetechnik GmbH 501 Kapitel IX: Internationales Marketingmanagement 507 Standpunkt: SAATCHI & SAATCHI GmbH 508 1 Internationale Produktpolitik 513 2 Internationale Preispolitik 516 3 Internationale Kommunikationspolitik 527 4 Internationale Vertriebspolitik 545 5 Einfluss des Internets auf den Marketing-Mix in internationalen Unter-nehmen 550 Fallstudie: Weltweite Markenführung am Beispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG 560 Kapitel X: Internationales Controlling und Finanzmanagement 569 Standpunkt: Bilfinger SE 570 1 Controlling im internationalen Unternehmen 575 2 Rechnungslegung im internationalen Unternehmen 591 Fallstudie: Internationale Rechnungslegung 618 3 Internationales Finanzmanagement 621 Fallstudie: Internationales Controlling bei EnBW 680 Kapitel XI: Internationales Personalmanagement 687 Standpunkt: Coface Deutschland 688 1 Besonderheiten der Personalbedarfsplanung im internationalen Unternehmen 691 2 Besonderheiten in den Besetzungsstrategien im internationalen Unternehmen 692 3 Probleme der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland 701 4 Unternehmensexterne Einflussfaktoren auf das internationale Personalmanagement 711
Autorentext
Prof. Dr. Manfred Perlitz lehrte an der Universität Mannheim.
Inhalt
Vorwort VII Kapitel I: Globales Unternehmensumfeld 1 Standpunkt: BASF SE 2 1 Dynamik des globalen Wettbewerbs 4 2 Internationalisierung und Internationales Management 10 3 Triebkräfte der Internationalisierung 15 Fallstudie: Internationale Marktanalyse im Nutzfahrzeugmarkt: Analyse des Busmarktes für MAN Truck & Bus 43 Kapitel II: Grundlagen des internationalen Wettbewerbs 51 Standpunkt: Herausforderung der Globalisierung 52 1 Volkswirtschaftliche Konzepte des internationalen Wettbewerbs 56 2 Managementorientierte Konzepte des internationalen Wettbewerbs 81 Fallstudie: Internationale Marktlebenszyklen in der Nutzfahrzeugindustrie 108 Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung 113 Standpunkt: Boehringer Ingelheim 114 1 Kultur 117 2 Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility) 141 Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Boehringer Ingelheim 161 Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld 169 Standpunkt: Merck 170 1 Internationale Aspekte des Strategieprozesses 173 2 Ablauf des Strategieprozesses 174 3 Status quo: Definition der Ausgangsbasis 176 4 Strategische Analyse 193 5 Zusammenfassende Analyse 216 6 Strategieformulierung 237 7 Strategiebewertung 251 8 Strategieumsetzung 272 9 Notwendigkeit eines international orientierten Strategieprozesses 297 Fallstudie: BMW Group: Der globale Launch des MINI E 299 Kapitel V: Internationalisierungsstrategien 307 Standpunkt: Grünenthal Gruppe 308 1 Strategische Lücken-Analyse 311 2 Überprüfung der Voraussetzungen für eine Internationalisierung 318 3 Gestaltungsformen von Markteintrittsstrategien 336 4 Wirtschaftlichkeitsanalysen 340 Fallstudie: Merck: Internationalisierung durch M&A 361 Kapitel VI: Internationales Organisations- und Kooperationsmanagement 367 Standpunkt: Novelis Inc. 368 Ziele und Rahmenbedingungen des internationalen Organisationsmanagements 370 1 Organisationsstrukturen 373 2 Prozessorganisation 389 3 Internationales Kooperationsmanagement 395 Fallstudie: Organisation für eine globale Wachstumsstrategie 417 Kapitel VII: Internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement 427 Standpunkt: Schott AG 428 1 Ziele des internationalen F&E-Managements 431 2 Planung der internationalen Forschung und Entwicklung 434 3 Organisation der internationalen Forschung und Entwicklung 452 Fallstudie: Internationales Innovationsmanagement 462 Kapitel VIII: Internationales Supply Chain Management 467 Standpunkt: Deutsche Bahn AG 468 1 Internationales Beschaffungsmanagement 473 2 Internationales Produktionsmanagement 482 3 Internationales Logistik- und Exportmanagement 495 Standpunkt: Frank Walz- und Schmiedetechnik GmbH 501 Kapitel IX: Internationales Marketingmanagement 507 Standpunkt: SAATCHI & SAATCHI GmbH 508 1 Internationale Produktpolitik 513 2 Internationale Preispolitik 516 3 Internationale Kommunikationspolitik 527 4 Internationale Vertriebspolitik 545 5 Einfluss des Internets auf den Marketing-Mix in internationalen Unter-nehmen 550 Fallstudie: Weltweite Markenführung am Beispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG 560 Kapitel X: Internationales Controlling und Finanzmanagement 569 Standpunkt: Bilfinger SE 570 1 Controlling im internationalen Unternehmen 575 2 Rechnungslegung im internationalen Unternehmen 591 Fallstudie: Internationale Rechnungslegung 618 3 Internationales Finanzmanagement 621 Fallstudie: Internationales Controlling bei EnBW 680 Kapitel XI: Internationales Personalmanagement 687 Standpunkt: Coface Deutschland 688 1 Besonderheiten der Personalbedarfsplanung im internationalen Unternehmen 691 2 Besonderheiten in den Besetzungsstrategien im internationalen Unternehmen 692 3 Probleme der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland 701 4 Unternehmensexterne Einflussfaktoren auf das internationale Personalmanagement 711
Titel
Internationales Management
EAN
9783838584812
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
815
Auflage
6. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.