Durch nicht angemeldete und nicht abgeführte Umsatzsteuer entgehen dem deutschen Fiskus jährlich Steuereinnahmen im zweistelligen Milliardenbereich, der Schaden innerhalb der Europäischen Union wird sogar auf ca.105 Milliarden geschätzt. Eine in der Praxis häufig anzutreffende Art der Umsatzsteuerhinterziehung sind sogenannte Umsatzsteuerkarussells. Das vorliegende Buch untersucht die Verfassungsmäßigkeit der Strafbarkeit der Teilnehmer eines Umsatzsteuerkarussells nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO und fasst die Ergebnisse in Thesen zusammen.



Autorentext
Raoul Müller hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Rechtswissenschaften studiert und am Oberlandesgericht München sein Referendariat abgeleistet. Er ist Rechtsanwalt in München und berät Mandaten im Wirtschaftsrecht und in Compliance-Fragen.

Klappentext

Durch nicht angemeldete und nicht abgefrte Umsatzsteuer entgehen dem deutschen Fiskus jrlich Steuereinnahmen im zweistelligen Milliardenbereich, der Schaden innerhalb der Europschen Union wird sogar auf ca.105 Milliarden geschzt. Eine in der Praxis hfig anzutreffende Art der Umsatzsteuerhinterziehung sind sogenannte Umsatzsteuerkarussells. Das vorliegende Buch untersucht die Verfassungsmigkeit der Strafbarkeit der Teilnehmer eines Umsatzsteuerkarussells nach 370 Abs.Nr.AO und fasst die Ergebnisse in Thesen zusammen.

Titel
Im Zweifel für den Fiskus
Untertitel
Eine kritische Betrachtung des Umgangs der Strafverfolgungspraxis mit dem Straftatbestand der Steuerhinterziehung bei Umsatzsteuerkarussellen im Lichte des Bestimmtheitsgebots gem Art.103 Abs. 2 GG
EAN
9783831674831
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
05.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.36 MB
Anzahl Seiten
305