Ostdeutsche gelten je nach Konjunktur sozialer und politischer Probleme als besonders umbruchserfahren, änderungsresistent oder rechtsradikal. Diese Fremd- und Selbstzuschreibungen gilt es hinsichtlich ihrer Funktionen und ihrer Wirkungen zu analysieren. Die AutorInnen dieses Buches fragen, wie die Ostdeutschen klassifiziert werden, welche Auswirkungen diese Zuordnungen auf die Ostdeutschen haben und wie sie durch diese Klassifikationen selbst verändert werden.



Über ein immer noch geteiltes Land Includes supplementary material: sn.pub/extras

Vorwort
Über ein immer noch geteiltes Land

Autorentext

Prof. Dr. Rebecca Pates arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.

Dr. Maximilian Schochow arbeitet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.



Inhalt
Funktionen des Ossis.- Die Privatisierung sozialer Probleme.- "Sonderwirtschaftszone" Ost.- (Ost)deutsche Subjekte und ihre Reform - Abriss und Aufbau: Von der Geburt des Ostdeutschen.- Die neue innerdeutsche Grenze.- Vom Ostdeutschen lernen: Bilder des Ostdeutschen in Schulbüchern.- Familienalltag in den neuen Ländern.- Bruch.zonen: Das Prinzip "Osten".- Blicke nach drüben: Demografische Observationen.- Vom Töpfchensitzer zum Neonazi: Ostdeutsche Werdegänge aus kriminalistischer Perspektive.
Titel
Der "Ossi"
Untertitel
Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer
EAN
9783531941202
ISBN
978-3-531-94120-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
29.11.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
234
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv