Warum und wie lösen literarische Texte Skandale aus? Was ist eigentlich ein Literaturskandal? Und auf welche Erkenntnisse und Theorien der Skandalforschung anderer Disziplinen kann die Literaturwissenschaft aufbauen? Regina Roßbach beantwortet diese Fragen mit einem Modell des Literaturskandals als Kommunikationsphänomen. Wie seine Analyse mit der Interpretation literarischer Texte kombiniert werden kann und wie ein Vergleich verschiedener Literaturskandale gelingt, zeigt sie anhand historischer Literaturskandale um Charles Baudelaires Les Fleurs du Mal, Émile Zolas L'Assommoir, Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray, Klaus Manns Mephisto, Salman Rushdies The Satanic Verses und Martin Walsers Friedenspreisrede beziehungsweise seinen Roman Ein springender Brunnen.
Regina Roßbach hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Buchwissenschaft und Publizistik an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz studiert, war dort wissenschaftliche Mitarbeiterin und promovierte im Bereich Komparatistik. Seit 2019 ist sie als Lektorin und Journalistin tätig.
Regina Roßbach hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Buchwissenschaft und Publizistik an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz studiert, war dort wissenschaftliche Mitarbeiterin und promovierte im Bereich Komparatistik. Seit 2019 ist sie als Lektorin und Journalistin tätig.
Titel
Der Literaturskandal
Untertitel
Akteure, Verläufe und Gegenstände eines Kommunikationsphänomens
Autor
EAN
9783732994359
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
12.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.44 MB
Anzahl Seiten
341
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.