Autorentext
1951 geboren. Studierte bei H.G. Gadamer, M. Riedel und Gerhard Neumann Philosophie, Politik und Literaturwissenschaft. 1978-80 "Lecturer" am Jesuitencollege Maynooth (Irland) für alte deutsche Literatur und Sprachphilosophie. Ab 1982 war er wissenschaftlicher Angestellter für neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bayreuth. Ab 1984 wissenschaftlicher Rat für klassische Philosophie (C3) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1990-91 Habilitationsstipendiat an der Penn State University. 1992 Wechsel zum Bayerischen Rundfunk. 1985-1995 Mitherausgeber der Nürnberger Blätter. 1995 Begründung der "Nürnberger Autorengespräche" und des Künstlerhauses "Schnackenhof". Seit 2001 lebt er als freier Schriftsteller und Essayist in Berlin. Zahlreiche literarische und philosophische Veröffentlichungen.
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch enthalt acht poetische Miniaturen, die angesichts existenzieller Situationen des menschlichen Lebens - Krankheit, Geburt, Tod, Arbeit, Sehnsucht, usw. - das Problem der Vergeblichkeit umkreisen. In sehr freier Anspielung auf den "e;achtfachen buddhistischen Pfad"e;, dem Leiden zu entgehen, weist die Antwort schlielich auf den kontemplativen Sinn der Arbeit.