Das Thema “Inklusion“ hat in dem aktuellen Bildungsdiskurs der Schul- und Bewegungspdagogik einen zentralen Stellenwert. Dieser Diskurs wird in diesem Buch unter den Aspekten einer „Pdagogik der Vielfalt“ und des „Umgangs mit heterogenen Lerngruppen“ im Bereich der Bewegungserziehung aufgegriffen. Gefragt wird nach dem Beitrag, den Bewegung fr eine inklusive Schulpdagogik und Unterrichtsdidaktik leisten kann, die lern- und bewegungsbeeintrchtigte Schler und Schlerinnen, Jungen und Mdchen, Schler und Schlerinnen aus kulturell unterschiedlichen Herkunftslndern, hochbegabte Schler und Schlerinnen u.a. zunchst einmal zusammenbringen will, und zwar im Sinne eines gemeinsamen Schullebens, eines gemeinsamen (Bewegungs-)Unterrichtens und eines gemeinsamen, kooperativen Lernens. Diese Frage wird an insgesamt sechs Unterrichts- und Bewegungsprojekten, die in Deutschland und Spanien durchgefhrt worden sind, errtert und beantwortet. Im Zentrum aller Projekte steht die Vorstellung einer Inklusion durch Bewegungsbeziehungen.

Titel
Inklusion durch Bewegungsbeziehungen
Untertitel
Theoretisch und didaktisch reflektierte Praxisbeispiele
EAN
9783736986589
ISBN
978-3-7369-8658-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.11.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.9 MB
Anzahl Seiten
90
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch