Das vorliegende Buch informiert Betroffene und Therapeuten eingehend und in verständlicher Form über den modernen medizinischen Wissensstand der Parkinson-Krankheit. Es beantwortet Fragen zur Ursache, zur Diagnostik und zu den Behandlungsmöglichkeiten. Neben der medikamentösen Therapie werden nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden, wie Krankengymnastik, Ergo- und Logopädie abgehandelt. Ausführlich werden einzelne Beschwerden besprochen, die direkt oder indirekt mit der Erkrankung oder deren medikamentöser Behandlung zusammenhängen.
Der zweite Teil des Buches gibt Hilfestellungen zu Alltagsproblemen und beschäftigt sich ausführlich mit sozialen und rechtlichen Fragen sowie finanziellen Ansprüchen.

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
1 Einleitung.- 2 Geschichtlicher Überblick.- 3 Begriffsbestimmung.- 4 Epidemiologie, Erblichkeit und Lebenserwartung.- 4.1 Häufigkeit der Parkinson-Krankheit.- 4.2 Vererbung.- 4.3 Krankheitsverlauf, Lebenserwartung und Todesursachen.- 5 Grundlagen und mögliche Ursachen.- 5.1 Bau und Funktion des Nervensystems.- 5.2 Biochemische Grundlagen.- 5.3 Neuropathologie des Parkinson-Syndroms.- 5.4 Neurochemie des Parkinson-Syndroms.- 5.5 Mögliche Entstehungsmechanismen der Parkinson-Krankheit.- 6 Krankheitsbild.- 6.1 Frühsymptome der Parkinson-Krankheit.- 6.2 Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit.- 6.3 Psychische Störungen beim Parkinson-Syndrom.- 6.4 Vegetative Begleitstörungen.- 6.5 Weitere Begleitstörungen.- 7 Einteilung der Parkinson-Syndrome.- 7.1 Parkinson-Krankheit (idiopathisches Parkinson-Syndrom).- 7.2 Definierte neurodegenerative Parkinson-Syndrome.- 7.3 Symptomatische Parkinson-Syndrome.- 7.4 Pseudo-Parkinson-Syndrome.- 8 Restless-legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine).- 8.1 Erscheinungsbild und Diagnose.- 8.2 Ursache.- 8.3 Therapie.- 9 Akathisie.- 10 Zusatzuntersuchungen.- 10.1 Hirnstrombild (EEG).- 10.2 Visuell evozierte Potentiale.- 10.3 Akustisch evozierte Potentiale (AEP).- 10.4 Motorisch evozierte Potentiale (MEP).- 10.5 Elektrookulographie (EOG).- 10.6 Blinkreflex.- 10.7 Tremoranalyse.- 10.8 Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße.- 10.9 Computertomographie (CT).- 10.10 Kernspintomographie (KST).- 10.11 Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- 10.12 Single-Photonen-Emissions-Computed-Tomographie (SPECT).- 11 Behandlungsmöglichkeiten.- 11.1 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.- 11.2 L-Dopa-Langzeitsyndrom.- 11.3 Wechselwirkungen.- 12 Therapiestrategien.- 12.1 Ersteinstellung.- 12.2 Allgemeine Therapieleitlinien.- 12.3 OperativeBehandlungsmöglichkeiten.- 12.4 Nichtmedikamentöse Behandlung.- 12.5 Hinweise vor Operationen.- 13 Sozialmedizinische Informationen.- 13.1 Behinderung.- 13.2 Zuzahlung bei Krankenkassenleistungen.- 13.3 Pflegen und Hilfen zur Pflege.- 13.4 Berufs- und Erwerbsunfähigkeit.- 13.5 Vorzeitige Rente.- 13.6 Betreuungsgesetz.- 13.7 Parkinson und Führerschein.- 14 Hilfen bei der Alltagsbewältigung.- 14.1 Wohnung.- 14.2 Bad und Toilette.- 14.3 Körperpflege.- 14.4 Schlafzimmer.- 14.5 An- und Auskleiden.- 14.6 Hausarbeit.- 14.7 Essen und Trinken.- 14.8 Freizeit und Beruf.- 14.9 Pflege Zuhause.- 15 Parkinson und Reisen.- 16 Ausblicke Forschungsziele.- 17 Anhang.- 17.1 Bildtafeln Hilfsmittel.- 17.2 Hilfreiche Adressen für Betroffene und Angehörige.- 17.3 Literaturhinweise.- 18 Sachverzeichnis.
Titel
ParkinsonKrankheit
Untertitel
Ein Leitfaden für Betroffene und Therapeuten
EAN
9783642585487
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Lesemotiv