Die zweite Auflage eines Standardwerks: Alle wichtigen Aspekte und Techniken der Elektrophorese werden abgedeckt, von SDS-PAGE und Isotachophorese bis zu isoelektrischer Fokussierung, blauer Nativ-Elektrophorese und zweidimensionalen Methoden. Speziell auf die Bedürfnisse von Laboranten und technischen Angestellten zugeschnitten, stehen praktische Gesichtspunkte und Methoden im Mittelpunkt des Buchs. Nach einem Überblick über alle gängigen Elektrophoresetechniken mit einer Einführung in Detektion, Musterauswertung und Proteomik folgen Kapitel zu Instrumentierung und benötigten Arbeitsmaterialien. Detaillierte Methodenanleitungen erleichtern auch dem Anfänger den praktischen Einstieg in die Welt der Elektrophorese. Die Begleitwebsite mit zahlreichen Animationen ermöglicht einen zusätzlichen visuellen Zugang zu den einzelnen Techniken.

Autorentext
Reiner Westermeier war nach seiner Promotion und Post-Doc Zeit an der Technischen Universität München 30 Jahre lang als Spezialist für Elektrophorese bei führenden Firmen für Bioanalytik- und Biotechnologie tätig. Sein Aufgabengebiet umfasste die Entwicklung neuer Methoden und Geräte, das Schreiben von wissenschaftlichen Artikeln und Anleitungen, Problemlösungen beim Anwender, die Durchführung von Seminaren und Praxis-Kursen auf dem Gebiet der Elektrophorese und der Proteomik, sowie das weltweite Halten von Vorträgen. Er ist Herausgeber und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher, wie z.B Electrophoresis in Practice (in deutsch und in englisch), Proteomics in Practice, und Difference Gel Electrophoresis. Heute berät er Firmen aus dem Umfeld der Elektrophorese und gibt Schulungen zum Thema.

Inhalt
TEIL I: GRUNDLAGEN

ÜBERSICHT
ELEKTROPHORESE
Allgemeines
Elektrophorese in nichtrestriktiven Gelen
Agarose-Gel-Elektrophorese
Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese von niedermolekularen Substanzen
Elektrophorese in restriktiven Gelen
Der Ferguson-Plot
Agarose-Gel-Elektrophorese
Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese von Nukleinsäuren
Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese von Proteinen
Literatur
ISOTACHOPHORESE
Wanderung mit gleicher Geschwindigkeit
Trennung der Substanzen in Form einer Kette ("ion train")
Zonenschärfungs-Effekt
Konzentrationsregulierungs-Effekt
Literatur
ISOELEKTRISCHE FOKUSSIERUNG
Prinzip
Gele für die IEF
Temperatur
Kontrolle der pH-Gradienten
Arten von pH-Gradienten
Trägerampholyten-pH-Gradienten
Immobilisierte pH-Gradienten
Präparative Isoelektrische Fokussierung
Titrationskurvenanalyse
Literatur
HOCHAUFLÖSENDE ZWEIDIMENSIONALE ELEKTROPHORESE
IEF in Streifen mit immobilisierten pH-Gradienten
SDS-PAGE
Proteomik
Literatur
PROBENVORBEREITUNG
Protein-Quantifizierung
Vorbereitung von nativen Proben
Proben für die SDS-Elektrophorese
Proben für die hochauflösende 2D PAGE
Literatur
DETEKTION
Fixierung
Färbungen nach der Trennung
Markierung vor der Trennung
Differenz-Gel-Elektrophorese (DIGE)
Aufnahme der Trennergebnisse, Bildanalyse, Spot-Picken
Literatur
BLOTTING
Transfermethoden
Blotmembranen
Puffer für elektrophoretische Transfers
Allgemeine Anfärbung
Blockieren
Spezial-Detektion
Proteinsequenzierung
Transfer-Probleme
Elektroelution von Proteinen aus Gelen
Literatur

TEIL II: AUSRÜSTUNG UND METHODEN
Apparative Ausrüstung
Verbrauchsmaterial
Verwendete Chemikalien

Methode 1: PAGE von Farbstoffen
Methode 2: Agarose- und Immun-Elektrophoresen
Methode 3: Titrationskurvenanalyse
Methode 5: Native PAGE in amphoteren Puffern
Methode 6: Agarosegel-IEF
Methode 7: PAGIEF in rehydratisierten Gelen
Methode 7: Horizontale SDS-Polyacrylamid-Elektrophorese
Methode 8: Vertikale PAGE
Methode 9: Blau-Nativ PAGE
Methode 10: IEF in immobilisierten pH-Gradienten
Methode 11: Hochauflösende 2D-Elektrophorese
Methode 12: 2D Differenz-Gel-Elektrophorese (DIGE)
Methode 13: PAGE von DNA-Fragmenten

ANHANG
Problemlösungen
Sachregister
Titel
Elektrophorese leicht gemacht
Untertitel
Ein Praxisbuch für Anwender
EAN
9783527695140
ISBN
978-3-527-69514-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
26.09.2016
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
15.34 MB
Anzahl Seiten
474
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage
Lesemotiv