Autorentext
Prof. Dr. Reingard Nisse Prof. Dr. Reingard Nisse verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Kriminalpolizei. Von 1965 bis 1996 war sie Angehörige der Polizei. In diesem Zeitraum absolvierte sie ein Fach- und Hochschulstudium und promovierte. Ihre Dissertation war das Ergebnis von Forschungen zur Jugendkriminalität, ihre Habilitationsschrift befasste sich mit Kriminalitätserscheinungen in neu entstehenden Wohngebieten und den entsprechenden polizeilichen Präventionsmaßnahmen. Von 1996 bis 2008 war sie als Dozentin für Kriminalistik und Kriminologie an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg tätig, fungierte mehrere Jahre als Leiterin der Fachgruppe Kriminal- und Sozialwissenschaften und als Vizepräsidentin. Seit 2008 war sie an verschiedenen Fachhochschulen als Lehrbeauftragte tätig. Frau Prof. Dr. Nisse ist Gründungsmitglied der Deutschen Geselischaft für Kriminalistik e. V.
Inhalt
Vorwort Zur Einführung: Ein kurzer historischer Überblick 1Begriffsbestimmungen/Statistik 1.1Begriff Kindeswohlgefährdung 1.2Formen der Kindeswohlgefährdung 1.3Verbreitung im Hell- und Dunkelfeld 2Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes 2.1Internationale und europäische Beschlüsse 2.2Verankerung des Kinderschutzes im Grundgesetz 2.3Regelungen im Zivil-und Sozialrecht 2.3.1Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 2.3.2Kinder- und Jugendhilfe Sozialgesetzbuch (SGB) VIII 2.3.3Weitere gesetzliche Grundlagen des Kinderschutzes 2.4Ausgestaltung des strafrechtlichen Schutzes 3Körperliche und seelische Kindesmisshandlung 3.1Begehungsweisen 3.2Täter und Täterinnen 3.3Die Opfer und die Folgen der Tat 4Kindesvernachlässigung 4.1Begehungsweisen 4.2Täter und Täterinnen 4.3Die Opfer und die Folgen der Tat 5Sexueller Missbrauch von Kindern 5.1Begehungsweisen 5.2Täter und Täterinnen 5.3Die Opfer und die Folgen der Tat 5.3.1Warum die Opfer schweigen 5.3.2Die Folgen der Tat 5.4Aspekte der Kinderpornografie 6Tötungsdelikte an Kindern 6.1Tötungen durch Misshandlungen 6.2Tötungen mit sexueller Motivation 6.3Tötungen infolge von Vernachlässigung 7Wesentliche Anforderungen an die polizeiliche Arbeit 7.1Gefahrenabwehr 7.1.1Grundsätzliche Bestimmungen 7.1.2Kindeswohlgefährdung bei polizeilichen Einsätzen erkennen 7.2Strafverfolgung 7.2.1Allgemeine Anforderungen an die strafverfolgende Tätigkeit bei Kinderschutzdelikten 7.2.2Spezielle Anforderungen an den Ersten Angriff 7.2.3Zeugenvernehmung des Kindes 7.2.3.1Voraussetzungen 7.2.3.2Taktische Grundregeln bei der Befragung von Kindern 8Prävention und schnelle Reaktion bei Kindeswohlgefährdung durch Zusammenarbeit mit externen Partnern 8.1Jugendhilfe 8.2Kindereinrichtungen und Schulen 8.3Kinder- und Jugendgesundheitsdienst 8.4Netzwerke 8.4.1Grundsätzliche Anforderungen 8.4.2Erfahrungen zu Netzwerken in der Praxis 8.4.3Die Kinderschutz-Hotline Anlagen Literatur- und Quellenverzeichnis Gesetze/Richtlinien