Dieses Buch hilft praxisnah bei der Finanzierung von Einrichtungen der Altersvorsorge. Angesprochen werden in erster Linie Leiter von Versorgungswerken, Gremienmitglieder der Berufsstände, Aktuare, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter der Aufsicht. Das Buch enthält außerdem wertvolle Unterstützung für die politische und wissenschaftliche Diskussion über die Versorgungssysteme der staatlich und privatwirtschaftlich organisierten Altersvorsorge.
In der Altersvorsorge sind zwei unterschiedliche Finanzierungsverfahren bekannt: das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung und das Kapitaldeckungsverfahren, das von Lebensversicherern und Pensionskassen verwendet wird. Beim Umlageverfahren werden die Rentenzahlungen eines Jahres auf die Beitragseinnahmen desselben Jahres umgelegt. Das Vermögen ist im Umlageverfahren relativ gering. Im Kapitaldeckungsverfahren sind die zukünftigen Versorgungsleistungen voll durch Vermögen besichert. Das Umlageverfahren dergesetzlichen Rentenversicherung wird durch die seit Jahrzehnten niedrigen Geburtenraten beeinträchtigt, das Kapitaldeckungsverfahren durch den lang anhaltenden negativen Marktzins für Anlagen bester Bonität.
Zwischen Umlageverfahren und Kapitaldeckungsverfahren gibt es sogenannte Mischfinanzierungsverfahren, die zwischen Umlage und Kapitaldeckung diversifizieren und sich deshalb robust verhalten gegenüber Risiken wie dauerhaft niedrige Geburtenraten und ein negativer Marktzins.
In der öffentlich-rechtlichen Altersvorsorge kommen drei verschiedene Mischfinanzierungsverfahren vor: das Zeitabschnittsdeckungsverfahren der Beamtenversorgung, die ewige Umlage der Zusatzversorgung und das offene Deckungsplanverfahren der berufsständischen Versorgung. Bei den Versorgungswerken der Bayerischen Versorgungskammer werden diese Mischfinanzierungsverfahren in der Praxis eingesetzt. Ziel des Buches ist eine ausführliche Beschreibung dieser Verfahren.
Praxisnahe Hlfe bei der Finanzierung von Einrichtungen der Altersvorsorge Ein wertvoller Beitrag für die Diskussion über die Versorgungssysteme Altersvorsorge Hilfreich für Leiter von Versorgungswerken, Aktuare und Wirtschaftsprüfer
Autorentext
Inhalt
Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Altersvorsorge.- Grundbegriffe.- Umlageverfahren.- Kapitaldeckungsverfahren.- Zeitabschnittsdeckungsverfahren.- Ewige Umlage und allgemeine Durchschnittsprämie.- Offenes Deckungsplanverfahren.- Rentenwertumlageverfahren.- Teilkapitaldeckung in der staatlich geförderten Altersvorsorge.
In der Altersvorsorge sind zwei unterschiedliche Finanzierungsverfahren bekannt: das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung und das Kapitaldeckungsverfahren, das von Lebensversicherern und Pensionskassen verwendet wird. Beim Umlageverfahren werden die Rentenzahlungen eines Jahres auf die Beitragseinnahmen desselben Jahres umgelegt. Das Vermögen ist im Umlageverfahren relativ gering. Im Kapitaldeckungsverfahren sind die zukünftigen Versorgungsleistungen voll durch Vermögen besichert. Das Umlageverfahren dergesetzlichen Rentenversicherung wird durch die seit Jahrzehnten niedrigen Geburtenraten beeinträchtigt, das Kapitaldeckungsverfahren durch den lang anhaltenden negativen Marktzins für Anlagen bester Bonität.
Zwischen Umlageverfahren und Kapitaldeckungsverfahren gibt es sogenannte Mischfinanzierungsverfahren, die zwischen Umlage und Kapitaldeckung diversifizieren und sich deshalb robust verhalten gegenüber Risiken wie dauerhaft niedrige Geburtenraten und ein negativer Marktzins.
In der öffentlich-rechtlichen Altersvorsorge kommen drei verschiedene Mischfinanzierungsverfahren vor: das Zeitabschnittsdeckungsverfahren der Beamtenversorgung, die ewige Umlage der Zusatzversorgung und das offene Deckungsplanverfahren der berufsständischen Versorgung. Bei den Versorgungswerken der Bayerischen Versorgungskammer werden diese Mischfinanzierungsverfahren in der Praxis eingesetzt. Ziel des Buches ist eine ausführliche Beschreibung dieser Verfahren.
Praxisnahe Hlfe bei der Finanzierung von Einrichtungen der Altersvorsorge Ein wertvoller Beitrag für die Diskussion über die Versorgungssysteme Altersvorsorge Hilfreich für Leiter von Versorgungswerken, Aktuare und Wirtschaftsprüfer
Autorentext
Reinhard Dehlinger und Helmut Baader sind Diplom-Mathematiker und Aktuare (DAV). Reinhard Dehlinger war früher als Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Versorgungskammer und Bereichsleiter der Bayerischen Ärzteversorgung tätig. Helmut Baader ist ehemaliger Bereichsleiter Mathematik der Bayerischen Versorgungskammer.
Inhalt
Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Altersvorsorge.- Grundbegriffe.- Umlageverfahren.- Kapitaldeckungsverfahren.- Zeitabschnittsdeckungsverfahren.- Ewige Umlage und allgemeine Durchschnittsprämie.- Offenes Deckungsplanverfahren.- Rentenwertumlageverfahren.- Teilkapitaldeckung in der staatlich geförderten Altersvorsorge.
Titel
Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung
Untertitel
Mischfinanzierung in der öffentlich-rechtlichen Altersvorsorge
EAN
9783658375751
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
23.08.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
143
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.