Wenn Miniaturisierung von Elektronik mit einer immer stärkeren Vernetzung von Informa- onssystemen und einer stetig leistungsfähigeren Umfelderkennung zusammenkommt, dann entsteht etwas völlig Neues: das Internet der Dinge und Services. Visionen von intelligenter Kleidung und intelligenten Häusern werden schon seit einiger Zeit diskutiert. Doch was gestern Zukunftsentwurf war, ist heute Wirklichkeit geworden. Die digitale Revolution hat vielleicht noch weithin unbemerkt eine neue Qualität erreicht. Die Leistungsfähigkeit der Intelligenten Objekte ist stetig gestiegen; mit immer kleineren Systemen werden immer größere Datenmengen übertragen, und auch die Möglichkeiten der Datenauswertung und Datenspeicherung sind gewachsen. Allgegenwärtige, alle Lebens- reiche durchdringende Intelligente Objekte können unseren Alltag und unsere Arbeitswelt dramatisch verändern. acatech hat in einem dreijährigen Projekt mehr als 3.000 Entwicklungs- und Forschun- projekte in einer Datenbankrecherche analysiert, 28 vertiefte Interviews mit Forschern und Entwicklern geführt und in sechs Workshops mit mehr als 80 Experten diskutiert. Das - gebnis: Es müssen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass Deutschland die wirtschaftlichen Potenziale dieses Technologiebereiches ausschöpfen kann, ohne dass individuelle Freiheiten und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung in Gefahr geraten. Dies erfordert drei Schritte: systematische Nutzereinbindung in die Entwicklungsprozesse verstärkte Anstrengungen bei der Gestaltung der Benutzerschnittstellen eine Modernisierung des Datenschutzrechts.

Visionen von intelligenter' Kleidung und intelligenten' Häusern werden schon seit einiger Zeit diskutiert.

Inzwischen hat die Technik jedoch vielleicht noch weithin unbemerkt eine neue Qualität erreicht. Dies betrifft nicht nur die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands, sondern verändert auch individuelle Lebens- und Arbeitswelten. acatech gibt Empfehlungen zur wirtschaftlich erfolgreichen und sozialverträglichen Entwicklung des Bereichs der Intelligenten Objekte. Es sollten geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden, so dass Deutschland die wirtschaftlichen Potenziale dieses Technologiebereiches ausschöpfen kann, ohne dass individuelle Freiheiten und Spielräume in Gefahr geraten.



Klappentext

Die Vision intelligenter Kleidung oder Häuser wird seit einiger Zeit diskutiert. Inzwischen hat diese Technik Einzug in den Alltag gehalten und damit nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht eine neue Qualität erreicht. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften liefert Empfehlungen zur wirtschaftlich erfolgreichen und sozialverträglichen Entwicklung Intelligenter Objekte. Das Ziel sind Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, das wirtschaftliche Potenzial auszuschöpfen, und gleichzeitig individuelle Freiheiten und Spielräume zu schützen.



Inhalt
EinFührung.- Elektronik Kleiner, Schneller, Unsichtbar.- Software Verteilen, Anbieten, Orchestrieren.- Netze Mobiler, Flexibler, Dichter.- Umfeld Erfassen, Erkennen, Bewerten.- Lebens- und Arbeitswelten Neue Dimensionen Ihrer Gestaltung.- Potenziale und Herausforderungen.- Empfehlungen.
Titel
Intelligente Objekte
Untertitel
klein, vernetzt, sensitiv
EAN
9783642022180
ISBN
978-3-642-02218-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.07.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
40
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv