Reinhard Gregor Kratz addresses the question of the role the Torah played in the Maccabean revolt against Antiochos IV in the second century BCE and how the Law of Moses relates to the "ancestral laws" mentioned in Seleucid and Jewish sources.
In diesem Werk behandelt Reinhard Gregor Kratz die Rolle der Tora im sogenannten "makkabäischen" Aufstand gegen den seleukidischen König Antiochos IV. im 2. Jahrhundert v. Chr. Zu diesem bedeutenden Ereignis der judäischen Geschichte hat die althistorische Forschung in jüngerer Zeit wegweisende Arbeiten vorgelegt, die den in jüdischen Quellen erhobenen, zentralen Vorwurf des Religionsverbots und der Religionsverfolgung relativieren. Offen bleibt die Frage der Tora, die in jüdischen Quellen als entscheidendes Movens des Geschehens erscheint, und wie sich das Gesetz des Mose zu den "väterlichen Gesetzen" verhält, die in seleukidischen und jüdischen Quellen erwähnt werden. Diese Lücke versucht Reinhard Gregor Kratz zu füllen und wirft damit ein neues Licht auf die Hintergründe und Motive des makkabäischen Aufstandes und zugleich auf das Thema der Begegnung zwischen Judentum und Hellenismus.
Autorentext
Geboren 1957; Studium der Gräzistik und Ev. Theologie in Frankfurt a.M., Heidelberg und Zürich; Promotion und Habilitation in Zürich; Professor für Altes Testament in Göttingen.
Inhalt
I. Judentum und Hellenismus: Eine Problemanzeige
II. Die Tora in der Hebräischen Bibel
III. Die Tora im antiken Judentum
IV. Die "väterlichen Gesetze" im Seleukidenreich
V. Der Aufstand der Hasmonäer
VI. Die Tora des Mose als "väterliches Gesetz"
VII. Schluss
In diesem Werk behandelt Reinhard Gregor Kratz die Rolle der Tora im sogenannten "makkabäischen" Aufstand gegen den seleukidischen König Antiochos IV. im 2. Jahrhundert v. Chr. Zu diesem bedeutenden Ereignis der judäischen Geschichte hat die althistorische Forschung in jüngerer Zeit wegweisende Arbeiten vorgelegt, die den in jüdischen Quellen erhobenen, zentralen Vorwurf des Religionsverbots und der Religionsverfolgung relativieren. Offen bleibt die Frage der Tora, die in jüdischen Quellen als entscheidendes Movens des Geschehens erscheint, und wie sich das Gesetz des Mose zu den "väterlichen Gesetzen" verhält, die in seleukidischen und jüdischen Quellen erwähnt werden. Diese Lücke versucht Reinhard Gregor Kratz zu füllen und wirft damit ein neues Licht auf die Hintergründe und Motive des makkabäischen Aufstandes und zugleich auf das Thema der Begegnung zwischen Judentum und Hellenismus.
Autorentext
Geboren 1957; Studium der Gräzistik und Ev. Theologie in Frankfurt a.M., Heidelberg und Zürich; Promotion und Habilitation in Zürich; Professor für Altes Testament in Göttingen.
Inhalt
I. Judentum und Hellenismus: Eine Problemanzeige
II. Die Tora in der Hebräischen Bibel
III. Die Tora im antiken Judentum
IV. Die "väterlichen Gesetze" im Seleukidenreich
V. Der Aufstand der Hasmonäer
VI. Die Tora des Mose als "väterliches Gesetz"
VII. Schluss
Titel
"Väterliche Gesetze" und das Gesetz des Mose
Untertitel
Die Rolle der Tora im judäischen Aufstand gegen Antiochos IV
Autor
EAN
9783161627422
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.08.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.23 MB
Anzahl Seiten
296
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.