Um die betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung zu gestalten, ist die Unterstützung am Arbeitsplatz besonders effektiv.Mit diesem Buch legen zwei erfahrene Fachleute das erste Praxiskonzept zum Jobcoaching vor: methodisch fundiert, ergebnisorientiert, kreativ. Anhand von drei Fallbeispielen mit ganz unterschiedlichen Handicaps und betrieblichen Hintergründen werden Vorgehen, mögliche Blockaden und Lösungen ausführlich dargestellt. Hilfreiches Downloadmaterial erhöht den praktischen Nutzen und macht das Buch unentbehrlich für - angestellte oder selbstständige Jobcoaches - Ergotherapeuten - Mitarbeitende in der Unterstützten Beschäftigung, in der WfbM, in Integrationsfachdiensten - Mitarbeitende in Berufsbildungswerken, Berufsförderungswerken, Beruflichen Trainingszentren und Rehabilitationseinrichtungen - Mitarbeitende von Leistungsträgern - Betriebsräte und Vertrauenspersonen.

Autorentext
Thorsten Hirsch leitet das Institut für berufliche Qualifizierung und Entwicklung in Nottuln / Münsterland. Als Ergotherapeut und Systemischer Berater gestaltet er seit 2002 zusammen mit seinem Team Jobcoaching-Prozesse für Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen und Behinderungen. Für Jobcoaches und andere Fachkräfte der beruflichen Integration ist er als Referent und Supervisor tätig.

Inhalt
Vorwort 9 Einleitung 11 Was ist Jobcoaching? 11 Geschichte des Jobcoachings 13 Einsatzfelder, Angebote und Finanzierung von Jobcoaching 16 Fallbeispiele 19 Fallbeispiel Bäckerei: »Ich würde gerne Brötchen verkaufen.« 19 Fallbeispiel Sekretariat: »Gut, dass Sie endlich da sind.« 20 Fallbeispiel IT-Service: »IT würde mich nicht so unterfordern.« 21 Konzeptionelle Grundlagen 23 Elemente aus systemtheoretischen Ansätzen 23 Elemente aus der lösungsorientierten Beratung 29 Elemente aus der humanistischen Pädagogik 31 Elemente aus der Ergotherapie 33 Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie 36 Kernthemen im Jobcoaching 37 Behinderungsverständnis im Jobcoaching 37 Der Betrieb als Arbeitsfeld des Jobcoachs 38 Rollenverständnis des Jobcoachs 47 Nähe und Distanz beim Jobcoaching 48 Netzwerkarbeit 50 Weitere Beteiligte am Integrationsprozess 53 Beginn des Jobcoaching-Prozesses: Phase der Auftragsklärung und Planung 57 Umgang mit ersten Eindrücken und Hypothesen 59 Rollen- und Aufgabenklärung 60 Inhalt und Struktur der Klärungs- und Planungsphase 62 Auftragsklärung und Planung beim Fallbeispiel Bäckerei 79 Auftragsklärung und Planung beim Fallbeispiel Sekretariat 86 Auftragsklärung und Planung beim Fallbeispiel IT 96 Lernen des Jobcoachs: Phase der Selbstintegration in den Betrieb 102 Rollen- und Aufgabenklärung 102 Methoden der Selbstintegration 103 Probleme und Grenzen der Selbstintegration 104 Selbstintegration beim Fallbeispiel Bäckerei 105 Selbstintegration beim Fallbeispiel Sekretariat 106 Selbstintegration beim Fallbeispiel IT 108 Realisieren von Lösungen: Phase der Intervention und Veränderung 111 Rollen und Aufgabenklärung 111 Wirkungen von Interventionen 113 Die Wahl der »richtigen« Intervention 116 Beispiele typischer Interventionen und Methoden 119 Interventionen beim Fallbeispiel Bäckerei 123 Interventionen beim Fallbeispiel Sekretariat 132 Interventionen beim Fallbeispiel IT 140 Vertrauen und Loslassen: Phase der Stabilisierung und des Abschieds 149 Gewinnung, Aufgaben und Anleitung eines Paten 150 Verlängerung des Jobcoachings 151 Weiterführende Unterstützungsangebote 151 Abschied im Jobcoaching 152 Stabilisierung und Abschied beim Fallbeispiel Bäckerei 152 Stabilisierung und Abschied beim Fallbeispiel Sekretariat 153 Stabilisierung und Abschied beim Fallbeispiel IT 155 Störungen im Prozess 157 Stagnation im Jobcoaching 158 Krisen im Jobcoaching 161 Professionelles Handeln in Krisen 163 Qualitätsaspekte beim Jobcoaching 168 Strukturqualität 168 Überlegungen zur Ergebnisqualität 169 Ein Blick in die Zukunft 171 Die weitere Entwicklung des Jobcoachings 171 Jobcarving: gleiche Methode, andere Aufgabenstellung 172 Literatur 179 Internetquellen 185
Titel
Jobcoaching
Untertitel
Die betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung gestalten
EAN
9783867398565
ISBN
978-3-86739-856-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
25.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
186
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv