Dieses Lehrbuch bietet einen guten Einstieg in das Bildungsrecht für Studierende pädagogischer Studiengänge. Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird v.a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u.a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Inhalte zum Bildungsrecht sind in Übersichten praktisch zusammengefasst und werden, wo nötig, durch Erläuterungen und Vertiefungen ergänzt. Mit Fallbeispielen und Musterlösungen ist der Grundkurs optimal für die Prüfungsvorbereitung im Bereich Bildungsrecht geeignet.

Autorentext
Prof. Dr. Reinhard J. Wabnitz ist Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain.

Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 17 1 Wichtige Grundbegriffe des Rechts 18 1.1 Rechtsnormen ´ 18 1.2 Zivilrecht und öffentliches Recht 22 1.3 Gerichtliche Rechtsverwirklichung 24 1.4 Fall: Schlägerei und Schadensersatz 27 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 28 2.1 Staatsprinzipien des Grundgesetzes 28 2.2 Bildungsrecht und Föderalismus 31 2.3 Wichtige Grundrechte nach dem Grundgesetz 32 2.4 Fall: Bund und Länder 37 3 Bildungsrechtliche Aspekte des Familienrechts 38 3.1 Bildung im Eltern-Kind-Verhältnis 38 3.2 Elterliche Sorge (Teil I) 41 3.3 Elterliche Sorge (Teil II) 44 3.4 Fall: Eltern und Kinder in der Ausbildung 48 4 Bildungsrecht in den Büchern des Sozialgesetzbuchs (SGB) 49 4.1 Bildungsrelevante Inhalte der Bücher des SGB 49 4.2 Verwaltungsverfahren: Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag 51 4.3 Widerspruchsverfahren und gerichtliche Verfahren 54 4.4 Fall: Erziehungsberatung und ihre Folgen 57 5 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil I) 58 5.1 Allgemeine Vorschriften 58 5.2 Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung 60 5.3 Hilfe zur Erziehung und verwandte Leistungen 63 5.4 Fall: Bedauernswerte M 66 6 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil II) 68 6.1 Kinder- und Jugendarbeit 68 6.2 Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit 71 6.3 Kinder- und Jugendschutz 74 6.4 Fall: Schwierigkeiten bei der Jugendbildung 75 7 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil III) 77 7.1 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege 77 7.2 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen 79 7.3 Förderung von Kindern in Kindertagespflege und anderen Angeboten 82 7.4 Fall: Kindertagesbetreuung für T 85 8 Bundesausbildungsförderungsgesetz 87 8.1 Förderungsfähige Ausbildungen und Leistungen 87 8.2 Zuständigkeiten, Verfahren, Anspruchsübergang 90 8.3 Weitere Möglichkeiten der Ausbildungsförderung 91 8.4 Fall: Studentin S und das BAföG 94 9 Schulische Bildung 95 9.1 Schulpflicht und Recht auf schulische Bildung 96 9.2 Gliederung und Organisation des Schulwesens 98 9.3 Rechtsstellung von Schülern, Eltern und Lehrern 101 9.4 Fall: Schülerleben 104 10 Berufliche Bildung und berufliche Weiterbildung nach dem SGB III (Jürgen Sauer) 105 10.1 Berufswahl und Berufsausbildung 105 10.2 Berufliche Weiterbildung 110 10.3 Zuständigkeiten, Verfahren, Anspruchsübergang 113 10.4 Fall: Berufsausbildungsbeihilfe für F 116 11 Bildung für behinderte junge Menschen 117 11.1 Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB 117 11.2 Wichtige bildungsrelevante Leistungen nach dem SGB im Einzelnen 120 11.3 Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Inklusion 123 11.4 Fall: Förderung behinderter junger Menschen 125 12 Prüfungsrecht (Jürgen Sauer) 126 12.1 Verfassungsrecht und Prüfungsrecht 126 12.2 Das Prüfungsverfahren 130 12.3 Rechtsschutz im Prüfungsverfahren 131 12.4 Fall: Die Abiturprüfung 136 13 Aufsichtspflicht und Haftung, Datenschutz (Markus Fischer) 138 13.1 Aufsichtspflicht und Haftung 138 13.2 Gesetzliche Unfallversicherung 143 13.3 Datenschutz 144 13.4 Fall: Tauschbörsen und zerstochene Reifen 147 14 UN-Kinderrechtskonvention (Markus Fischer) 149 14.1 UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) 149 14.2 Art. 3 Abs. 1 UN-KRK 152 14.3 Art. 28 Abs. 1 UN-KRK 155 14.4 Fall: Der Elternabend 157 Anhang 158 Musterlösungen 158 Literatur 179 Sachregister 186
Titel
Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit
EAN
9783846343500
ISBN
978-3-8463-4350-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.05.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
191
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv