Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die moderne Elektrische Messtechnik. Behandelt werden: die Fehlerrechnung systematischer und zufälliger Fehler, die Erfassung von dynamischen Messfehlern und ihren Korrekturen, Geräte und Verfahren der analogen Messtechnik, wie z.B. Standard-Messgeräte, elektronische Messverstärker, Messbrücken.
Anschließend werden Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer sowie digitale Messgeräte beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche Behandlung der modernen computerunterstützten Messdatenerfassung und Messsignalverarbeitung bezüglich Hard- und Software.
In der 4. Auflage wurden die Kapitel zur rechnergestützten Messdatenerfassung dem allerneuesten Stand der Technik angepasst und die Abschnitte zur Messsignalverarbeitung erheblich erweitert. Es ist eine DVD mit Übungsaufgaben zur rechnergestützten Messdatenerfassung und Messsignalverarbeitung sowie zur Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) enthalten. Via Internet kann der Leser eine am Lehrstuhl für Sensorik aufgebaute SPS programmieren sowie weitere Übungsaufgaben und Lösungen zu den Programmieraufgaben von der DVD herunterladen. Die DVD enthält außerdem eine Studentenversion von LabVIEW 8.2.1.
Das Buch eignet sich in Verbindung mit dem Werk Elektrische Messtechnik/Übungsbuch für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie für den in der Praxis tätigen Ingenieur auch zum Selbststudium.
Intelligent und interaktiv Die umfassende und moderne Einführung in 4. Neuauflage Ausführlich und auf dem allerneuesten Stand NEU: DVD mit Studentenversion von LabView 8.0 und Übungsaufgaben zur rechnergestützten Messdatenerfassung sowie zur Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) Weitere Downloads via Internet Auch zum Selbststudium Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Reinhard Lerch
1972 - 1977 Studium der Elektrotechnik an der TU Darmstadt,
1977 - 1981 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Elektroakustik und Übertragungstechnik der TU Darmstadt,
1981 - 1991 Forschungszentrum der Siemens AG, Erlangen,
1991 - 1999 Ordentlicher Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Elektrische Messtechnik im Fachbereich Mechatronik der Universität Linz.
Seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Sensorik am Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Klappentext
Intelligente und interaktive Einführung mit DVD: Sämtliche Kapitel der 4. Neuauflage sind ausführlich erläutert, erheblich erweitert und auf dem allerneuesten Stand. Die DVD bietet eine Studentenversion von LabVIEW 8.2.1 und Übungsaufgaben zur rechnergestützten Messdatenerfassung und -signalverarbeitung sowie zur Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Via Internet können Leser eine am Lehrstuhl für Sensorik aufgebaute SPS programmieren sowie weitere Übungsaufgaben und Lösungen herunterladen. Umfassend erläutert der Autor die Fehlerrechnung systematischer und zufälliger Fehler, die Erfassung dynamischer Messfehler etc.
Inhalt
Umfang und Bedeutung der Elektrischen Meßtechnik.- Die Grundlagen des Messens.- Ausgleichsvorgänge, Frequenz-Transformation und Vierpol- Übertragungsverhalten.- Nichtlineare elektrische Bauelemente, Schaltungen und Systeme.- Meßfehler.- Analoges Messen elektrischer Größen.- Meßverstärker.- Messung der elektrischen Leistung.- Messung von elektrischen Impedanzen.- Darstellung des Zeitverlaufes elektrischer Signale (Oszilloskope).- Digitale Meßtechnik.- Die Messung von Frequenz und Zeit.- Meßsignalverarbeitung.- Regression, lineare Korrelation und Hypothesen-Testverfahren.- Grundlagen der Rechnergestützten Meßdatenerfassung.- Meßdatenerfassung im Labor.- Meßdatenerfassung im Feld.- Vernetzung von Meßdatenrechnern (Industrie-LAN, WAN).- Programmierung von Meßdatenerfassungssystemen.- Gebäudeautomatisierung (Smart Home).