Psychotherapie hat generell die Aufgabe, seelisches Wachstum zu fördern. Wenn die Alltagssituation der Betroffenen dieses seelische Wachstum nicht mehr zulässt, wird stationäre Psychotherapie erforderlich. Im vorliegenden Buch wird die Behandlungsmethode praxisnah und detailliert beschrieben. Es gibt den Behandelnden konkrete Modelle an die Hand und den Behandelten leicht verständliche Einblicke in die Arbeitsweise einer modernen psychotherapeutischen Klinik.

Inhalt
Inhalt Einleitung 1 Prästationäre Stabilisierung 2 Stabilisierungsphase 2.1 Grundlagen 2.2 Die Musteranalyse 2.3 Die Musterunterbrechung 2.4 Stabilisierungsvertrag bei Magersucht 2.5 Stabilisierungsvertrag bei Esssucht 2.6 Der Antiselbstverletzungsvertrag 2.7 Das Emotionsprotokoll 2.8 Stabilisierung in der Kindertherapie 2.9 Schluss 3 EMDR in der Stabilisierungsphase 3.1 Die EMDR-Modifikationen 3.2 Die Arbeit mit dem EMDR-Standardprotokoll 3.3 Schluss 4 Prozessorientierte Einzeltherapie 4.1 Grundlagen 4.2 Regulation der Emotionsstärke 4.3 Regulation der Emotionsqualität (bipolare Regulation) 4.4 Ein selbstorganisatorisches Passungsmodell 4.5 Die Sprache der prozessorientierten Therapie 4.6 Die Transformation des seelischen Materials: Neue Muster 4.7 Einzeltherapie in den verschiedenen Therapiephasen 5 Prozessorientierte Gruppentherapie 5.1 Methodik und Technik 5.2 Spezielle Therapieziele der Gruppentherapie 5.3 Das Setting 5.4 Behandlungstechnik 5.5 Fallbeispiele 6 Prozessorientierte Psychotherapie: Exposition Grundlagen und Praxis 6.1 Grundlagen 6.2 Exposition im Vier-Phasen-Modell 6.3 Therapeutische Exposition mit EMDR 6.4 Schluss 7 Ärztliche Berichte 7.1 Allgemeiner Anforderungsrahmen 7.2 Inhaltlicher Anforderungsrahmen 7.3 Berichtsinhalte 7.4 Formulare und Berichte Anhang: Stabilisierungsverträge und -protokolle 1 Antiselbstverletzungsvertrag 2 Emotionsprotokoll 3 Stabilisierungsvertrag bei Magersucht 4 Magersuchtprotokoll 5 Stabilisierungsvertrag bei Bulimie 6 Bulimieprotokoll 7 Stabilisierungsvertrag bei Esssucht
Titel
Prozessorientierte stationäre Psychotherapie
Untertitel
Ein Leitfaden für die Praxis
EAN
9783837969399
ISBN
978-3-8379-6939-9
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.04.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
211
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv