Der Erfolgsgeschichte der wissenschaftlichen Hygiene stehen aktuell zunehmende Defizite des Hygieneverhaltens, auch im klinischen Bereich, gegenüber. Vielfältige Risikofaktoren bedrohen Lebensqualität und Lebenserwartungen, u. a.: Zunahme der Infektionskrankheiten Anstieg der Antibiotikaresistenzen Defizite der Durchimpfungsrate demographischer Wandel Vernachlässigung der Nahrungs-, Wohnungs- und Individualhygiene Anstieg der Diskrepanzen zwischen Hygienewissen und Hygieneverhalten mangelndes Vertrauen in die Effektivität von Präventionsmaßnahmen Das Buch vermittelt Ärzten, Psychologen, Pädagogen und Mitarbeitern in Pflegeberufen, aber auch dem interessierten Laien, die psychologischen Grundlagen und die Sensibilität für eine Optimierung des persönlichen Hygiene- und Präventionsverhaltens.
Umfassende systematische Darstellung empirischer Untersuchungsergebnisse zu den aktuellen Hygiene- und Präventionsrisiken Aufzeigen von Defiziten und irrationalen Barrieren des Hygieneverhaltens Entwicklung hygienischen Fehlverhaltens - Ursachen und typologische Begründung in individuellen Lebensstilen psychologische Grundlagen für die Umsetzung von Erkenntnissen der wissenschaftlichen Hygiene in praktisches Hygieneverhalten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Zusammenfassung
Inhalt
Hygiene und Sauberkeit.- Aktualität der hygienischen Risikofaktoren und Risikofelder.- Psychologie der Risikowahrnehmung und Risikoverarbeitung.- Psychologische Grundlagen Ursachen des Hygiene- und Präventionsverhaltens.- Hygiene- und Gesundheitsverhalten als Lebensstil.- Psychologische Motivatoren der Umsetzung von Erkenntnissen der Hygiene in alltägliches Hygiene- und Präventionsverhalten.
Umfassende systematische Darstellung empirischer Untersuchungsergebnisse zu den aktuellen Hygiene- und Präventionsrisiken Aufzeigen von Defiziten und irrationalen Barrieren des Hygieneverhaltens Entwicklung hygienischen Fehlverhaltens - Ursachen und typologische Begründung in individuellen Lebensstilen psychologische Grundlagen für die Umsetzung von Erkenntnissen der wissenschaftlichen Hygiene in praktisches Hygieneverhalten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Zusammenfassung
Die wissenschaftliche Hygiene ist eine Erfolgsgeschichte. Dennoch lassen sich aktuell Defizite im Hygieneverhalten feststellen auch im klinischen Bereich. Dies birgt Risiken wie etwa die Zunahme von Infektionskrankheiten oder von Antibiotikaresistenzen. Das Buch sensibilisiert Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Mitarbeiter in Pflegeberufen, aber auch interessierte Laien für das Thema und vermittelt die notwendigen psychologischen Grundlagen für eine Optimierung des persönlichen Hygiene- und Präventionsverhaltens.
Inhalt
Hygiene und Sauberkeit.- Aktualität der hygienischen Risikofaktoren und Risikofelder.- Psychologie der Risikowahrnehmung und Risikoverarbeitung.- Psychologische Grundlagen Ursachen des Hygiene- und Präventionsverhaltens.- Hygiene- und Gesundheitsverhalten als Lebensstil.- Psychologische Motivatoren der Umsetzung von Erkenntnissen der Hygiene in alltägliches Hygiene- und Präventionsverhalten.
Titel
Psychologie der Hygiene
Autor
EAN
9783798518612
ISBN
978-3-7985-1861-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
02.06.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.08 MB
Anzahl Seiten
168
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.