An einem verregneten Frühlingsnachmittag lädt Stefan eine durchnässte Wandrerin ein, mit ihm im Auto ins Dorf zurückzufahren. Als sie sich ein paar Tage später erneut begegnen, stellen sie Gemeinsamkeiten fest: Beide sind durch zerbrochene Beziehungen verletzt und suchen im Engadin einen Neuanfang.
Seraina will sich als Kunsttherapeutin selbständig machen. Stefan arbeitet seit einem Jahr als Parkwächter im Nationalpark, wo er sich leidenschaftlich für den Schutz von Pflanzen und Tieren und der einzigartigen Landschaft einsetzt.
In diesem Sommer in den Bergen erfahren sie schmerzlich ihre persönlichen Grenzen. Erinnerungen an Verletzungen, Missbrauch, Wut und Scham werden wach. Ein heftiges Gewitter überrascht die beiden auf einer Wanderung in den Bergen und versperrt ihnen den Heimweg. In dieser stürmischen Nacht findet Stefan den Ursprung seiner Wut und Einsamkeit und den Anfang des Wegs zur inneren Freiheit. Seraina jedoch kommt keinen Schritt weiter. Sie bleibt vorerst ein Spielball ihrer Umstände. Erst nach einer Erfahrung im Kloster erlebt sie, wie ihre Verzweiflung in Hoffnung verwandelt wird und sie neue Kraft gewinnen kann. Sie müssen feststellen, dass sie für ihre Zukunft mehr brauchen als nur einen neuen Wohnort.
Zwei Menschen suchen den Sinn ihres Lebens und finden ihn auf gegensätzliche Weise durch das Geheimnis der Liebe.
Autorentext
Rela Reichen ist im Berner Mittelland aufgewachsen. Bücher faszinierten sie früh. Sie war Stammgast in verschiedenen Bibliotheken. Daneben schrieb sie seitenlange Briefe an Brieffreundinnen im In- und Ausland. Später lebte sie mit ihrer Familie im Berner Oberland. Nach dem Wiedereinstieg in die Berufswelt bildete sie sich in Geschäfts-Kommunikation weiter. Während der Ausbildung zur Diplom-Texterin wuchs die Freude am Kreieren von eigenen Texten. Mit der Teilnahme an Schreibwettbewerben von Kurzgeschichten wurden erstmals Arbeiten veröffentlicht. In dieser Zeit entstand die Idee eines Romans gemeinsam mit Reinhold F. Schmid. Darin spielen die verschiedenen schriftlichen Kommunikationsmittel wie Briefe, Mails und SMS eine wichtige Rolle.