Diese Neuauflage stellt Ansätze ökonomischer Bildung in verständlicher Form vor und liefert fachdidaktische Leitbilder für das Handeln von Lehrkräften. Diese fördern ihr professionelles Selbstverständnis und eine innovative Praxis, indem sie die Vielfalt der Wirtschaftsdidaktiken erschließt und vergleicht. Durch das systematische Vorgehen bietet Reinhold Hedtke mit diesem Band Orientierung in einem unübersichtlichen Feld, der sich als Einführungstext in der Lehrkräfteausbildung empfiehlt.
Autorentext
Dr. Reinhold Hedtke ist Professor em. für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld und war Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
EINLEITUNG NACHDENKEN ÜBER ÖKONOMISCHE BILDUNG Was soll ökonomische Bildung heißen? Was muss eine Konzeption ökonomischer Bildung leisten? Wie kann man Ansätze ökonomischer Bildung vergleichen? DISZIPLINEN ALS GEGENSTAND: WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG Volkswirtschaftliche Kategorien als Kern ökonomischer Bildung Kategoriale Bildung und wissenschaftliches Wissen Kritik und Kompass EIN SPEZIFISCHES DENKMUSTER: PARADIGMATISCHE BILDUNG Wirtschaftsdidaktik und Ökonomik Ökonomik als Identität der ökonomischen Bildung Kritik und Kompass WIRKLICHKEITEN DER WIRTSCHAFT UND DES LEBENS Wirtschaft als Gegenstandsbereich: Wirtschaftliche Bildung Subjekte in Situationen: Lebenssituationsorientierte Bildung Kritik und Kompass WIRTSCHAFT IN DER GESELLSCHAFT: SOZIOÖKONOMISCHE BILDUNG Personen mit ihren Verhältnissen Bildungsrelevantes Wirtschaftswissen Kritik und Kompass WISSENSCHAFT FÜR WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT, POLITIK: SOZIALWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG Der sozialwissenschaftliche Blick auf die Wirtschaft Unübersichtliche Wirtschaftswelten und kontroverses Wissen Kritik und Kompass AUSBLICK: KONZEPTIONELLE DEFIZITE LESETIPPS LITERATUR ABBILDUNGEN
Autorentext
Dr. Reinhold Hedtke ist Professor em. für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld und war Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
EINLEITUNG NACHDENKEN ÜBER ÖKONOMISCHE BILDUNG Was soll ökonomische Bildung heißen? Was muss eine Konzeption ökonomischer Bildung leisten? Wie kann man Ansätze ökonomischer Bildung vergleichen? DISZIPLINEN ALS GEGENSTAND: WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG Volkswirtschaftliche Kategorien als Kern ökonomischer Bildung Kategoriale Bildung und wissenschaftliches Wissen Kritik und Kompass EIN SPEZIFISCHES DENKMUSTER: PARADIGMATISCHE BILDUNG Wirtschaftsdidaktik und Ökonomik Ökonomik als Identität der ökonomischen Bildung Kritik und Kompass WIRKLICHKEITEN DER WIRTSCHAFT UND DES LEBENS Wirtschaft als Gegenstandsbereich: Wirtschaftliche Bildung Subjekte in Situationen: Lebenssituationsorientierte Bildung Kritik und Kompass WIRTSCHAFT IN DER GESELLSCHAFT: SOZIOÖKONOMISCHE BILDUNG Personen mit ihren Verhältnissen Bildungsrelevantes Wirtschaftswissen Kritik und Kompass WISSENSCHAFT FÜR WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT, POLITIK: SOZIALWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG Der sozialwissenschaftliche Blick auf die Wirtschaft Unübersichtliche Wirtschaftswelten und kontroverses Wissen Kritik und Kompass AUSBLICK: KONZEPTIONELLE DEFIZITE LESETIPPS LITERATUR ABBILDUNGEN
Titel
Konzepte ökonomischer Bildung
Autor
EAN
9783756615971
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.08.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
112
Auflage
vollständig überarbeitet
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.