Dieses Buch umreißt die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung. Es entwirft eine Bildung für Personen in ihren Lebenswelten, die Realitätsbezug, Freiheit und Eigensinn verbürgt und die Sozialwissenschaften mit Wirtschaft, Erfahrung mit Theorie verknüpft. Der Band beschreibt eine selbstbestimmte Bildung, die Raum für persönliche Philosophien, Zukunftsideen und Kritik schafft. Er präsentiert eine Fachdidaktik, die wissenschaftliche Pluralität, wirtschaftliche Vielfalt und Praxiswissen anerkennt. Sie verpflichtet Bildung vorrangig den Interessen der Lernenden. Das Buch eignet sich als Grundlagenwerk für Lehramtsstudium, Referendariat, Fort- und Weiterbildung für die sozialwissenschaftlichen Fächer.
Autorentext
Dr. rer.soc. Reinhold Hedtke ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Inhalt
1. Wozu dieses Buch? 2. Einleitung 3. Bildungspolitik und Bildung 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung 3.2 Situationen und Verwendbarkeit 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff 4. Bildung für die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 4.1 Schule: Lernen, Bildung, Weltzugänge 4.2 Die Bildung der Person: ihre Verhältnisse und Veränderungen 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und Komplexität 4.4 Position: Kritik und Eigensinn 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung 5.1 Selbstverständnis und Verortung 5.2 Wissensformen und Wissenschaften 5.3 Kompetenzen und Prinzipien 6. Ausblick und Agenda Literatur Sach- und Personenregister
Autorentext
Dr. rer.soc. Reinhold Hedtke ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Inhalt
1. Wozu dieses Buch? 2. Einleitung 3. Bildungspolitik und Bildung 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung 3.2 Situationen und Verwendbarkeit 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff 4. Bildung für die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 4.1 Schule: Lernen, Bildung, Weltzugänge 4.2 Die Bildung der Person: ihre Verhältnisse und Veränderungen 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und Komplexität 4.4 Position: Kritik und Eigensinn 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung 5.1 Selbstverständnis und Verortung 5.2 Wissensformen und Wissenschaften 5.3 Kompetenzen und Prinzipien 6. Ausblick und Agenda Literatur Sach- und Personenregister
Titel
Wirtschaft und Gesellschaft
Untertitel
Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung
Autor
EAN
9783756615674
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.04.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
496
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.