Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat, inklusive App. - Grundlagen: U-Untersuchungen, Impfungen, Ernährung und spezielle Arbeitstechniken - pädiatrischen Leitsymptome: Empfehlungen zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie - pädiatrische und neonatologische Krankheitsbilder - Notfälle, Vergiftungen und pädiatrische Intensivmedizin - Normwerte sowie Informationen zur Antibiotikatherapie bei Kindern - neues Kapitel: Kindlicher Schlaganfall

Zusammenfassung

Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat.

  • normale Kindesentwicklung, Impfung, Ernährung, Prophylaxe
  • ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie
  • spezifische und intensivmedzinische Maßnahmen
  • Leitsymptome mit Diagnostik, Differenzialdiagnose,Therapie
  • pädiatrische und neonatologische Krankheitsbilder
  • Notfälle, Vergiftungen und pädiatrische Intensivmedizin
  • Normwerte sowie Antibiotikatherapie bei Kindern
  • neues Kapitel: Kindlicher Schlaganfall

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.



Leseprobe
1 Die normale Kindesentwicklung - Überwachung und Förderung

1.1 Vorsorgeuntersuchungen

1.1.1 Deutschland

In Deutschland haben Kinder und Jugendliche bei Einhalten der Terminfristen einen rechtlichen Anspruch auf insgesamt 11 Untersuchungen (U1-U9 und J1) zur Früherkennung von Krankheiten, die eine normale körperliche und geistige Entwicklung gefährden. Zusätzlich werden die Untersuchungen U10, U11, und J2 angeboten, die von den Kassen nicht generell übernommen werden.

Übersicht der Vorsorgeuntersuchungen s. _ Tab. 1.1 (Details s. gelbes Vorsorgeuntersuchungsheft).
Tab. 1.1 Vorsorgeuntersuchungen - Übersicht
Untersuchung

Zeitpunkt

besondere Maßnahmen

U1

unmittelbar
postnatal

s. Vitalitätsbeurteilung inkl. _ APGAR-Score , _ Reifebeurteilung und Erstversorgung , _ weitere Maßnahmen inkl. erste orale Vit.-K-Gabe

U2

3.-10. Tag

Prüfen der postnatalen Adaptation

Prüfen auf _ Geburtstraumen , _ Fehlbildungen

_ Stoffwechsel-Screening in 36. bis 72. Lebensstunde

Hörscreening mit _ otoakustischen Emmissionen

Sonografie der Hüfte z.A. einer _ kongenitalen Hüftdysplasie

Beginn der _ Vitamin-D-, Fluor- und evtl. _ Jod-Prophylaxe

Zweite orale _ Vitamin-K-Gabe

U3

4.-6. Woche

Prüfen des Reflexstatus ( _ Tab. 1.8 )

_ Sonografie der Hüfte

Dritte orale _ Vitamin-K-Gabe

U4

3.-4. Monat

Prüfen der Hüfte, der Hoden

Beginn der Impfungen s. _ Abb. 1.14 , für _ Österreich und die Schweiz

U5

6.-7. Monat

Prüfen der Reaktion auf Umgebung

Prüfen des _ Hörvermögens , Lautbildung möglich?

_ Impfung , s. auch Impfplan _ Abb. 1.14 , für _ Österreich und Schweiz

U6

10.-12. Monat

Prüfen der Sozialentwicklung ("Fremdeln"), Sinnes- und Sprachentwicklung ( _ Tab. 1.6 )

U7

21.-24. Monat

Prüfen der Gelenke, der Bewegungen des Gangbilds

Prüfen von _ Sinnesorganen mit _ Sehtest , Sozialentwicklung ( _ Tab. 1.7 ) und Sprachentwicklung ( _ Tab. 1.6 )

Prüfen des Impfstatus

U7a

34.-36. Monat

Prüfen von Zähnen und Kiefer

Prüfen auf _ Übergewicht , _ Ernährungsberatung

Prüfen des Verhaltens ( _ Tab. 1.5 )

Allergien?

U8

43.-48. Monat

Prüfen von _ Sinnesorganen , des Sozialverhaltens ( _ Tab. 1.7 ), der Sprachentwicklung ( _ Tab. 1.6 )

_ Sehtest , _ Hörtest , Feinmotorik und Koordination ( _ Tab. 1.5 )

Urinstatus

U9

60.-64. Monat

Inhalt
1;Reinhold Kerbl, Ronald Kurz; Reinhard Roos; et al.: Checkliste - Pädiatrie;1
1.1;Kriterien zur Beurteilung des Krankheitsschweregrades eines Kindes/Altersabhängige Normwerte der Vitalparameter bei Kindern;3
1.2;Inhaltsübersicht;4
1.3;Reanimation von Kindern;5
1.4;Innentitel;8
1.5;Impressum;9
1.6;Vorwort zur 5. Auflage;10
1.7;Inhalt;11
1.8;Anschriften;19
1.9;Grauer Teil: Grundlagen;20
1.9.1;1 Die normale Kindesentwicklung - Überwachung und Förderung;20
1.9.1.1;Vorsorgeuntersuchungen;20
1.9.1.1.1;Deutschland;20
1.9.1.1.2;Österreich;21
1.9.1.1.3;Schweiz;21
1.9.1.2;Das normale Wachstum;21
1.9.1.2.1;Eckdaten zur normalen Größen- und Gewichtsentwicklung des Kindes;21
1.9.1.2.2;Praktischer Umgang mit den anthropometrischen Maßen (Kopfumfang, Gewicht, Größe);22
1.9.1.2.3;Wachstumsgeschwindigkeit bei Mädchen und Jungen;22
1.9.1.2.4;Maße;22
1.9.1.2.5;Prospektive Endgrößenberechnung ;23
1.9.1.3;Die normale Knochenentwicklung;23
1.9.1.3.1;Entwicklung der Fontanellen;23
1.9.1.3.2;Entwicklung der Nasennebenhöhlen;24
1.9.1.3.3;Knochenalter;24
1.9.1.4;Die normale Sexualentwicklung ;26
1.9.1.4.1;Zeitlicher Verlauf der Pubertätsstadien bei Mädchen und Jungen;26
1.9.1.5;Die normale psychomotorische und geistige Entwicklung;27
1.9.1.5.1;Beachte;27
1.9.1.5.2;Lebensperiodeneinteilung;27
1.9.1.5.3;Meilensteine der grobmotorischen Entwicklung;28
1.9.1.5.4;Meilensteine der Entwicklung des Spielverhaltens/der Feinmotorik;28
1.9.1.5.5;Hinweise auf evtl. vorhandene motorisch-pathologische Entwicklung und notwendige Maßnahmen;28
1.9.1.5.6;Meilensteine der Sprachentwicklung;29
1.9.1.5.7;Meilensteine der Entwicklung des Sozialverhaltens;29
1.9.1.5.8;Neugeborenenreflexe ;30
1.9.1.5.9;Säuglingsreflexe;32
1.9.1.5.10;Übersicht über Reflexe und Reaktionen des ersten Lebensjahres - Zusammenfassung;33
1.9.1.5.11;Weiterführende Entwicklungsuntersuchungen und Tests;34
1.9.1.6;Die normale Ernährung des Säuglings (Übersicht);34
1.9.1.6.1;Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf;34
1.9.1.6.2;Muttermilch;35
1.9.1.6.3;Muttermilchersatz;38
1.9.1.6.4;Folgemilchen und Beikost;39
1.9.1.7;Die normale Ernährung des Klein- und Schulkindes;39
1.9.1.7.1;Nahrungsbedarf;39
1.9.1.7.2;Hinweise zur Ernährung in den unterschiedlichen Altersstufen;40
1.9.1.8;Zusammenfassung: Übersicht Ernährung des Säuglings und Kleinkindes;40
1.9.1.9;Vitamine - Übersicht;42
1.9.1.10;Hinweise zu alternativen Ernährungsformen, Schadstoffen und ihren Gefahren;43
1.9.1.10.1;Alternative Ernährungsformen;43
1.9.1.10.2;Schadstoffe;44
1.9.1.11;Wichtige Prophylaxen;44
1.9.1.11.1;Vitamin-K-Prophylaxe;44
1.9.1.11.2;Vitamin-D-Prophylaxe;44
1.9.1.11.3;Fluor-Prophylaxe (Kariesprophylaxe);44
1.9.1.11.4;Jodprophylaxe;45
1.9.1.12;Impfungen;45
1.9.1.12.1;Ärztliche Tätigkeiten rund ums Impfen;45
1.9.1.12.2;Allgemeine Impfreaktionen und Komplikationen;47
1.9.1.12.3;Empfohlene Standardimpfungen im Kindesalter;48
1.9.1.12.4;Hinweise zu den einzelnen Impfstoffen der empfohlenen Standardimpfungen;48
1.9.1.12.5;Indikationsimpfungen;53
1.9.1.13;Beratung bzgl. Unfallprophylaxe;54
1.9.1.13.1;Häufigkeit von Unfällen und Unfallursachen im Kindesalter;54
1.9.1.13.2;Vorbeugemaßnahmen;55
1.9.1.14;Sexualhygiene;57
1.9.1.14.1;Grundlagen;57
1.9.1.14.2;Körperhygiene ;57
1.9.1.14.3;Aufklärung…
Titel
Checkliste Pädiatrie
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
EAN
9783132022553
ISBN
978-3-13-202255-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
16.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
944
Größe
H18mm x B11mm
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
5. überarbeitete Auflage
Lesemotiv