Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation stehen Themen wie das Verhältnis von Religion und moderner Gesellschaft, Religion und Gewalt sowie die Einstellung religiöser Menschen zu den Grundlagen unseres Staates im Fokus aktueller Debatten. Aus theologischer, kirchenpolitischer sowie sozial- und islamwissenschaftlicher Perspektive beleuchten die AutorInnen unter anderem folgende Fragen: Welche Erwartungshaltung gibt es in Politik und Gesellschaft gegenüber Religionen? Wie offen sind religiöse Gemeinschaften gegenüber der säkularen Gesellschaft?

Inhalt
Inhalt Vorwort der Herausgeber Grußwort der Gießener Burgermeisterin Gerda Weigel-Greilich Einleitung Siegfried Karl & Hans-Georg Burger I Impuls: Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft? Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft? Entwicklungen und Herausforderungen Anmerkungen zu Religion, Gesellschaft, Staat und Demokratie Wolfgang Thierse II Was glaubt man in Deutschland? Religiöse Identität heute Religiöse Bindungen in der Gesellschaft Wertewandel und Glauben Das Christentum als Element der kulturellen Identität Islam Bestandteil der deutschen Kultur? Thomas Petersen Eindeutig mehrdeutig Religion in Bewegung Eine neue Landkarte der Religionen entsteht Michael Hochschild Religion aus der Praxisperspektive Hochschulgemeinden an der Schnittstelle zwischen Hochschullandschaft und gelebter Identität Sigrid Monnheimer Nächstenliebe in Zeiten der Globalisierung Plädoyer fur ein neues Verständnis von Nächstenliebe und fur eine Ethik der Verantwortung Ein studentischer Blick auf Gerechtigkeit und Globalisierung Sarah Larissa Schneemann III Dialog zwischen den Religionen Christlich-islamischer Dialog Vielfältiger Dialog dialogische Vielfalt Beziehung zu anderen Religionen und religiösen Traditionen Bemerkungen aus christlicher Perspektive Siegfried Karl Christentum Islam Aufklärung Ein vielschichtiges Verhältnis Dirk Ansorge Neue Chancen im christlich-islamischen Dialog Islam im europäisch-deutschen Kontext Neue Wege und Lösungen Yaar Sarkaya IV Brennpunkt Islam Frieden, Liebe und Barmherzigkeit Der Islam und seine Grundwerte Lage und Probleme in muslimischen Ländern und in den muslimischen Gemeinden in Deutschland Diaa Rashid Welcher Islam passt zu unserer Gesellschaft? Gibt es Ansätze fur einen modernen Islam? Herausforderungen, Fehlentwicklungen, Impulse in Deutschland Interview mit Susanne Schröter V Religion und Gewalt Religion und Gewalt Eine historische und gegenwärtige Problemerfassung Franz-Josef Overbeck Töten im Namen Gottes Ursachen des islamistischen Terrors Ist es die Religion oder der Zorn von ökonomisch Marginalisierten? Friedrich Wilhelm Graf VI Kann man mit Religion Staat machen? Religion, Kirche und Politik Zehn Bemerkungen Plädoyer fur intelligente Verbindung von Politik und Religion, von Glauben und Handeln Norbert Lammert Fur eine neue Justierung der Beziehung von Kirche und Staat Zu den Ergebnissen einer Kommission von Bundnis 90/Die Grunen Interview mit Bettina Jarasch VII Schlussbemerkungen Religionen und Religiosität heute Religionen faszinieren auch heute Menschen Anmerkungen eines religiösen Menschen Bernd Apel Gesellschaft gestalten aus gelebtem Glauben Das Verhältnis Religion, Staat und Freiheit neu denken Antworten auf zentrale Fragen aus dem Werk von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. Siegfried Karl Autorinnen und Autoren
Titel
Religion(en) im 21. Jahrhundert
Untertitel
Zwischen Tradition und Zukunft
EAN
9783837972283
ISBN
978-3-8379-7228-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.11.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
239
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv