Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Gespenst ging um in der Welt - das Gespenst des Kommunismus. 1991 wurde der Spuk aufgelöst. Die sozialistischen Staaten in Europa haben ihre kommunistischen Ideologien abgeschafft, durch Reform oder Revolution. Marx Prognosen haben nicht stand gehalten: erstens, ist nicht der Kapitalismus zusammengebrochen, sondern der Weg zum Kommunismus. Sozialismus als Übergang zum Kommunismus ist als Gesellschaftsform gescheitert. Zweitens, Marx Vision ist nicht eingetreten, dass die Aufhebung des Privateigentums und die kommunistischen Regelungen der Produktion es möglich machen werden, dass jeder heute dies, und morgen jenes zu tun kann. Morgens jagen, nachmittags fischen, abends Viehzucht treiben und nach dem Essen kritisieren. Die sozialistische Realität war keine Sozialromantik: Fisch und Fleisch waren Exportgüter und das Kritisieren war verboten.



Autorentext

Freelancer/Selbständige Consultant/Beraterin Akademische Bildung: seit 2014 Doktorandin in Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2013 Master of Arts / M.A. (Philosophie), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2011 Bachelor of Art / B.A. (Philosophie (HF)/Geschichte (EF)), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008-2013 Studium der Philosophie und Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1982 Diplom-Ökonom, Universität Babes-Bolyai Cluj 1977-1982 Studium der Wirtschaftwissenschaften, Universität Babes-Bolyai Cluj

Titel
Marx´ Irrtum?
EAN
9783656589587
ISBN
978-3-656-58958-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.02.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.44 MB
Anzahl Seiten
3
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch