Ob im Freibad, auf dem Sofa oder am Schreibtisch: Mit den Lernbüchern der Reihe "Fit für die Prüfung" ist es kein Problem, sich die prüfungsrelevanten Inhalte erfolgreich einzuprägen. Dank ihres kompakten Formats sind sie stets griffbereit und lassen sich überall hin mitnehmen. Das Taschenbuch stellt kompakt die wichtigsten Inhalte der Europäischen Integration dar. In jeder Etappe werden zu Beginn die wichtigsten Schlagwörter genannt, die Anwendung erklärt und hilfreiche Prüfungstipps gegeben. Durch einen knappen Fragebogen wird das Verständnis nach jeder Etappe geprüft und letztendlich der individuelle Fitnessstand errechnet. Mittels QR-Code können die Lösungen verglichen werden. Ein Produkt aus der Reihe Fit für die Prüfung.
Autorentext
Prof. Dr. Renate Ohr war bis 2018 Inhaberin der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Inhalt
Über das Buch 9 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 13 Etappe 1: Der Europäische Integrationsprozess 15 Startschuss: Schlagwörter und 15 Formen grenzüberschreitender Integration 17 Von der EWG zur EU 23 Ziele der europäischen Integration 27 EU-Institutionen 31 Entscheidungsregeln 34 Der Vertrag von Lissabon 37 Zwischenstand: Fragen und Antworten 40 Etappe 2: Von der Zollunion zum Binnenmarkt 45 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 45 Traditionelle Wohlfahrtseffekte einer Zollunion 47 Dynamische Wohlfahrtseffekte der Zollunion 54 Maßnahmen des Europäischen Binnenmarktes 55 Realität des EU-Binnenmarktes 62 Exkurs: Zur Mehrwertsteuerregelung 67 Arbeitskräftewanderung im Binnenmarkt 71 Zwischenstand: Fragen und Antworten 78 Etappe 3: EU-Regional- und Strukturpolitik 83 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 83 Rechtfertigung regionalpolitischer Eingriffe 85 Inhalte der EU-Strukturfonds 88 Entwicklung der Zielsetzungen der EU-Förderung 90 Kritische Reflexion der Regional- und Strukturpolitik der EU 96 Exkurs: Konvergenz oder Divergenz im Integrationsprozess? 99 Zwischenstand: Fragen und Antworten 109 Etappe 4: Gemeinsame Agrarpolitik der EU 113 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 114 Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik 115 Wirkungsweise der Interventionspreise 116 Reformen der EU-Agrarpolitik 123 Exkurs: Der EU-Haushalt 126 Zwischenstand: Fragen und Antworten 129 Etappe 5: Vom EWS zur EWU 133 Startschuss: Schlagchlagwörter und Prüfungstipps 134 Ziele des Europäischen Währungssystems EWS 135 Funktionsweise des EWS 137 Scheitern des EWS? 141 Der Weg zum Euro 145 Anforderungen an eine funktionierende Währungsunion 151 Exkurs: Theorien zum optimalen Währungsraum 153 Zwischenstand: Fragen und Antworten 157 Etappe 6: Europäische Währungsunion 163 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 164 Erwartungen an die EWU 165 Konstruktionsmerkmale der EWU 167 Zur Europäischen Zentralbank 171 Zur Rolle des Stabilitäts- und Wachstumspaktes 174 Der Weg zur Eurokrise 178 Perspektiven der EWU 181 Zwischenstand: Fragen und Antworten 185 Etappe 7: Erweiterung des Integrationsraums 187 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 188 Sicht der Beitrittsstaaten 189 Sicht der alten Mitgliedsstaaten 192 Zwischenstand: Fragen und Antworten 194 Den Fitness-Stand errechnen 195 Glossar 197 Wichtige Lehrbücher und Literatur 201 Stichwortverzeichnis 207
Autorentext
Prof. Dr. Renate Ohr war bis 2018 Inhaberin der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Inhalt
Über das Buch 9 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 13 Etappe 1: Der Europäische Integrationsprozess 15 Startschuss: Schlagwörter und 15 Formen grenzüberschreitender Integration 17 Von der EWG zur EU 23 Ziele der europäischen Integration 27 EU-Institutionen 31 Entscheidungsregeln 34 Der Vertrag von Lissabon 37 Zwischenstand: Fragen und Antworten 40 Etappe 2: Von der Zollunion zum Binnenmarkt 45 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 45 Traditionelle Wohlfahrtseffekte einer Zollunion 47 Dynamische Wohlfahrtseffekte der Zollunion 54 Maßnahmen des Europäischen Binnenmarktes 55 Realität des EU-Binnenmarktes 62 Exkurs: Zur Mehrwertsteuerregelung 67 Arbeitskräftewanderung im Binnenmarkt 71 Zwischenstand: Fragen und Antworten 78 Etappe 3: EU-Regional- und Strukturpolitik 83 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 83 Rechtfertigung regionalpolitischer Eingriffe 85 Inhalte der EU-Strukturfonds 88 Entwicklung der Zielsetzungen der EU-Förderung 90 Kritische Reflexion der Regional- und Strukturpolitik der EU 96 Exkurs: Konvergenz oder Divergenz im Integrationsprozess? 99 Zwischenstand: Fragen und Antworten 109 Etappe 4: Gemeinsame Agrarpolitik der EU 113 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 114 Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik 115 Wirkungsweise der Interventionspreise 116 Reformen der EU-Agrarpolitik 123 Exkurs: Der EU-Haushalt 126 Zwischenstand: Fragen und Antworten 129 Etappe 5: Vom EWS zur EWU 133 Startschuss: Schlagchlagwörter und Prüfungstipps 134 Ziele des Europäischen Währungssystems EWS 135 Funktionsweise des EWS 137 Scheitern des EWS? 141 Der Weg zum Euro 145 Anforderungen an eine funktionierende Währungsunion 151 Exkurs: Theorien zum optimalen Währungsraum 153 Zwischenstand: Fragen und Antworten 157 Etappe 6: Europäische Währungsunion 163 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 164 Erwartungen an die EWU 165 Konstruktionsmerkmale der EWU 167 Zur Europäischen Zentralbank 171 Zur Rolle des Stabilitäts- und Wachstumspaktes 174 Der Weg zur Eurokrise 178 Perspektiven der EWU 181 Zwischenstand: Fragen und Antworten 185 Etappe 7: Erweiterung des Integrationsraums 187 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 188 Sicht der Beitrittsstaaten 189 Sicht der alten Mitgliedsstaaten 192 Zwischenstand: Fragen und Antworten 194 Den Fitness-Stand errechnen 195 Glossar 197 Wichtige Lehrbücher und Literatur 201 Stichwortverzeichnis 207
Titel
Fit für die Prüfung: Europäische Integration
Untertitel
Lernbuch
Autor
EAN
9783838539522
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
210
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.