Erstellen Sie SAP-Fiori-Apps ganz einfach und ohne JavaScript-Programmierung! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich den Low-Code-Ansatz von SAP Fiori Elements zunutze machen, um Entwicklungszeiten und -aufwand zu reduzieren. In praktischen Beispielen werden Sie duch die Entwicklung von Übersichts- und Detailseiten, analytischen Anwendungen und Objektseiten geführt. Und wenn doch noch individuelle Anpassungen an Ihren Apps erforderlich sind, finden Sie auch dazu hilfreiche Tipps und Anleitungen. Aus dem Inhalt: Warum SAP Fiori Elements? Anwendungsszenarien Einführung in SAPUI5 und SAP Fiori OData-Grundlagen Entwicklungsumgebungen Einsatz im SAP Cloud Application Programming Model Einsatz im ABAP-RESTful-Programmiermodell Entwicklungsbeispiele für alle Floorplans Deployment und Erweiterung Interne und externe Navigation

Deployment und Erweiterungsmöglichkeiten

Autorentext
Maximilian Olzinger ist Software Developer und Consultant bei der CloudDNA GmbH. Als SAP Certified Development Associate wickelt er Projekte für Unternehmen aller Branchen mit großem Erfolg ab. Er hält darüber hinaus Trainings in den Bereichen SAP Fiori, ABAP und Webentwicklung und hat mehrere SAP-Standardtrainings im Umfeld von SAP Fiori entwickelt. Erste Berührungspunkte mit den SAP-Technologien hatte Maximilian Olzinger bereits während seiner Ausbildung an der HTL Pinkafeld. Anschließend vertiefte er dieses Wissen bei der CloudDNA GmbH und wählte die Schwerpunkte SAP Fiori, SAPUI5, ABAP und OData. Neben den Tätigkeiten im SAP-Umfeld ist er dort als Experte für diverse Web-Frameworks wie Angular tätig.

Inhalt
Einleitung ... 13 Teil I Grundlagen ... 17 1. Warum SAP Fiori Elements? ... 19 1.1 ... Historische Entwicklung der Benutzeroberflächen bei SAP ... 20 1.2 ... Anforderungen an Benutzeroberflächen in SAP-on-Premise- und -Cloud-Produkten ... 31 1.3 ... Low-Code-Entwicklung ... 35 1.4 ... Beispielapplikation ... 37 2. Was Sie über SAPUI5 und SAP Fiori wissen sollten ... 39 2.1 ... Kurze Einführung in SAPUI5 ... 39 2.2 ... Standardisierte Entwicklung mit SAP Fiori ... 43 3. OData als Basis für SAP-Fiori-Elements-Applikationen ... 67 3.1 ... Einführung in den OData-Standard ... 68 3.2 ... CRUDQ-Methoden ... 72 3.3 ... Filterung, Sortierung und sonstige Funktionen ... 82 3.4 ... Verwaltung der OData-Services im SAP-System ... 90 3.5 ... OData- und CDS-Annotationen ... 97 4. Programmiermodelle ... 101 4.1 ... Warum braucht es neue Programmiermodelle für die Cloud? ... 102 4.2 ... SAP Cloud Application Programming Model ... 105 4.3 ... ABAP RESTful Application Programming Model ... 116 5. Entwicklungstools ... 123 5.1 ... Cloud-Entwicklungsumgebungen ... 123 5.2 ... Lokale Entwicklungsumgebungen ... 144 Teil II Entwicklung mit Floorplans ... 161 6. Einführung in Floorplans und Anwendungsszenarien ... 163 6.1 ... Verfügbare Floorplans ... 163 6.2 ... Anwendungsfälle für die Floorplans ... 174 6.3 ... Generische Annotationen ... 175 7. Overview Page ... 179 7.1 ... Einführung ... 179 7.2 ... Annotationen für Overview Pages ... 189 7.3 ... CDS View für eine Overview Page ... 190 7.4 ... Entwicklung einer Overview Page im SAP Business Application Studio ... 192 7.5 ... Entwicklung einer Overview Page in der SAP Web IDE ... 212 8. List Report und Worklist ... 217 8.1 ... Einführung ... 217 8.2 ... Annotationen für List Reports und Worklists ... 230 8.3 ... Entwicklung eines List Reports in der SAP Web IDE ... 231 8.4 ... Entwicklung eines List Reports im SAP Business Application Studio ... 243 8.5 ... Entwicklung einer Worklist im SAP Business Application Studio ... 249 9. Analytical List Page ... 257 9.1 ... Einführung ... 258 9.2 ... Annotationen für Analytical List Pages ... 267 9.3 ... CDS View für eine Analytical List Page ... 273 9.4 ... Entwicklung einer Analytical List Page im SAP Business Application Studio ... 276 9.5 ... Entwicklung einer Analytical List Page in der SAP Web IDE ... 287 9.6 ... Weiterentwicklung der Analytical List Page ... 292 10. Object Page ... 295 10.1 ... Einführung ... 295 10.2 ... Annotationen für Object Pages ... 303 10.3 ... CDS View für eine Object Page ... 315 10.4 ... Entwicklung einer Object Page in der SAP Web IDE ... 317 10.5 ... Entwicklung einer Object Page im SAP Business Application Studio ... 325 Teil III Weiterführende Konzepte ... 329 11. Deployment ... 331 11.1 ... Continuous Integration und Continuous Delivery ... 332 11.2 ... Deployment-Optionen ... 334 11.3 ... SAP Fiori Launchpad konfigurieren ... 344 12. Erweiterungen ... 365 12.1 ... Erweiterungsentwicklung mit dem Guided Development ... 366 12.2 ... Overview Page erweitern ... 370 12.3 ... List Report erweitern ... 380 12.4 ... Object Page erweitern ... 386 12.5 ... Analytical List Page erweitern ... 388 12.6 ... Erweiterungsprojekt implementieren ... 395 13. Navigation ... 409 13.1 ... Interne Navigation ... 409 13.2 ... Externe Navigation ... 416 Anhang. Wichtige Annotationen ... 423 Das Autorenteam ... 429 Index ... 431
Titel
SAP Fiori Elements
Untertitel
Das Praxishandbuch
EAN
9783836287579
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
03.03.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
35 MB
Anzahl Seiten
440
Lesemotiv