Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universitt - Universitt der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ist ein besonderes Phnomen zu beobachten. Dieses Phnomen ist die kontinuierliche Vernichtung der Natur durch den Menschen. Der Mensch nutzte zwar schon immer die Natur, aber erst mit der industriellen Revolution nahm die intensive "Naturnutzung" ein Ausma an, das flieend in eine "Naturzerstrung" berging. Man spricht heute von einer "kologischen Krise", in der sich die Menschheit befindet. Kleinere Beispiele kologischer Krisen, die nicht gemeistert wurden, sind z.B. die Osterinsel und die britischen Inseln. Auf der Osterinsel wurde der gesamte Waldbestand vernichtet, weil man Skulpturen durch Zuhilfenahme von Baumstmmen meilenweit aus dem Landesinneren an den Strand transportierte. In England dagegen wurde der Waldbestand in Grubenholz fr Bergwerke "umgewandelt". Beides sind Beispiele, wie der rcksichtslose Umgang mit der Natur dazu fhrt, dass ein wichtiger Teil eines jeden kosystems auf dem Land vernichtet wurde. Es stellt sich die Frage, warum der Mensch so etwas tut, obwohl er mittlerweile wei, zu welchen Folgen der gewissenlose Umgang mit der Natur fhren kann. Selbst die Kenntnis von der mglichten Vernichtung der eigenen Art hlt die Menschheit nicht auf, ihre eigene Lebensgrundlage systematisch zu ruinieren. In dieser Hausarbeit soll die Frage geklrt werden, wie das den heutigen Menschen noch beherrschende Weltbild von sich und der Natur aussieht und ob dieses Weltbild im Angesicht der kologischen Krise noch haltbar ist. Die Grundlage dafr ist das von Francis Bacon entworfene "Baconprojekt". Er war es, der als erster die intensive Nutzung der Natur, in Verbindung mit Wissenschaft und Technik, zum Zwecke des Allgemeinwohls, niederschrieb. Seitdem hat sich die Menschheit dem "Baconschen Ideal" verschrieben, nmlich den grten Nutzen aus der Natur zu ziehen, unter Anwendung immer neuer Technologien, Verfahren und Methoden.

Titel
Eine Kritik am Bacon-Projekt im Kontext der Anthoprozentrismus-Physiozentrismusdebatte
EAN
9783638307239
ISBN
978-3-638-30723-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.09.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.54 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch