In ihrem Buch "Die Hlle im Kinderheim" befasst sich Rene Wum mit dem hufig und gerne verdrngten Thema des Kindesmissbrauchs durch Geistliche. In ihrem erschtternden Bericht lsst sie die Leidtragenden durch ein ehemaliges Heimkind selbst zu Wort kommen. Dutz, der Name ist ein schtzendes Pseudonym, spricht ber seine unvorstellbar grauenhafte Kindheit in einem katholischen Kinderheim in Luxemburg in den Fnfzigerjahren. Er erzhlt von den qualvollen Nchten, der tglichen bestialischen Folter - und dem tglichen sexuellen Missbrauch, dem er und seine Leidensgenossen und -genossinnen ausgesetzt waren. Ihre Verbrechen haben die verschiedenen Heime - auch mit Hilfe ffentlicher Stellen - bestens untereinander organisiert. Zurck bleiben in den Tod getriebene Kinder und, wenn sie berleben, schwer traumatisierte Erwachsene, denen die Anerkennung ihres Leides bis heute verweigert wird, weil sich die Verantwortlichen wegducken.



Klappentext

In ihrem Buch "Die Hölle im Kinderheim" befasst sich Renée Wum mit dem häufig und gerne verdrängten Thema des Kindesmissbrauchs durch Geistliche. In ihrem erschütternden Bericht lässt sie die Leidtragenden durch ein ehemaliges Heimkind selbst zu Wort kommen. Dutz, der Name ist ein schützendes Pseudonym, spricht über seine unvorstellbar grauenhafte Kindheit in einem katholischen Kinderheim in Luxemburg in den Fünfzigerjahren. Er erzählt von den qualvollen Nächten, der täglichen bestialischen Folter - und dem täglichen sexuellen Missbrauch, dem er und seine Leidensgenossen und -genossinnen ausgesetzt waren. Ihre Verbrechen haben die verschiedenen Heime - auch mit Hilfe öffentlicher Stellen - bestens untereinander organisiert. Zurück bleiben in den Tod getriebene Kinder und, wenn sie überleben, schwer traumatisierte Erwachsene, denen die Anerkennung ihres Leides bis heute verweigert wird, weil sich die Verantwortlichen wegducken.

Titel
Die Hölle im Kinderheim
Untertitel
Auf ewig hinter seelischen Gittern
EAN
9783743121508
ISBN
978-3-7431-2150-8
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
17.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.48 MB
Anzahl Seiten
232
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.