Reuß-Markus Krauße entflechtet den Wandel der chinesischen Gesellschaft, indem er Modernisierung, Globalisierung und soziostrukturelle Hintergründe aufeinander abstimmt. Damit liefert er einen neuen universalen Ansatz zur Untersuchung von Modernisierung dieser und auch anderer Gesellschaften. Indem er die Verbindung zwischen gesellschaftlichem Wandel, den Funktionsbereichen - Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaft - und dem Kommunikationssystem darstellt, überwindet er die Erklärungsdefizite bisheriger Darstellungen, die kulturalistische oder normative Gründe für den chinesischen Wandel nennen. So stellt sein Buch heraus, dass vielseitige Zugänge notwendig sind, um die gesellschaftlichen Veränderungen in China zu verstehen.
Dr. phil. Reuß-Markus Krauße ist Mitarbeiter am Projekt ProtoSociology der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Unternehmensberater und interkultureller Trainer für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern aus China.
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. phil. Reuß-Markus Krauße ist Mitarbeiter am Projekt ProtoSociology der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Unternehmensberater und interkultureller Trainer für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern aus China.
Inhalt
Modernisierungstheorie unter Voraussetzung von Globalisierung und Hybridisierung.- Chinesische Sozialkonstruktion und Sozialordnung.- Nationale kollektive Identität, Ethnien und Guanxi-Netzwerke.- Folgen dieser Modernisierung und Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft.
Dr. phil. Reuß-Markus Krauße ist Mitarbeiter am Projekt ProtoSociology der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Unternehmensberater und interkultureller Trainer für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern aus China.
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. phil. Reuß-Markus Krauße ist Mitarbeiter am Projekt ProtoSociology der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Unternehmensberater und interkultureller Trainer für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern aus China.
Inhalt
Modernisierungstheorie unter Voraussetzung von Globalisierung und Hybridisierung.- Chinesische Sozialkonstruktion und Sozialordnung.- Nationale kollektive Identität, Ethnien und Guanxi-Netzwerke.- Folgen dieser Modernisierung und Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft.
Titel
Hybridisierung Chinas
Untertitel
Modernisierung und Mitgliedschaftsordnung der chinesischen Gesellschaft
Autor
EAN
9783658107734
ISBN
978-3-658-10773-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.07.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2015
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.