Das zweibändige Referenzwerk ist ein integraler Bestandteil des Verfasserlexikons zur deutschen Literatur des Mittelalters und dokumentiert und erschließt mit der bereits im Hauptwerk bewährten Systematik bio-bibliographischer Artikel die lateinische Literatur und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1480 und 1520. Die Ergänzungsbände umfassen somit die Glanzzeit des deutschen Humanismus, die im mediävistischen Verfasserlexikon nicht abgebildet ist.
Die Artikel bieten umfassende, z. T. erstmals aus bislang nicht edierten Quellen erschlossene Informationen zur Biographie von ca. 200 repräsentativen Autoren, zu ihren Werken und deren Quellen und Überlieferung, zu literarhistorischen und interpretatorischen Problemen sowie zur Rezeptionsgeschichte. Ein umfassendes Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Artikels erschließt die gesamte relevante Forschung zum jeweiligen Autor. Zu den aufgenommenen Autoren gehören u. a. so bedeutende Humanisten wie Heinrich Bebel, Sebastian Brant, Konrad Celtis, Johannes Cochlaeus, Eobanus Hessus, Ulrich von Hutten, Thomas Murner, Agrippa von Nettesheim, Willibald Pirckheimer, Johannes Reuchlin, Johannes Trithemius und Jakob Wimpfeling. Durch Verweise und differenzierte Register (zu Personen, Institutionen und Sachen) wird das weit gespannte humanistische Netz der Epoche eindrucksvoll sichtbar.
Damit liegt ein wertvolles Referenzwerk zum deutschen Hochhumanismus vor, das der künftigen literaturwissenschaftlichen und -historischen Forschung den Weg weisen wird und bislang nur schwer zugängliche Informationen und Texte erstmals nach wissenschaftlichen Prinzipien bündelt und präsentiert. Eine wichtige Phase der deutschen Literaturgeschichte, die vielfach noch terra incognita ist, wird durch das Verfasserlexikon zum deutschen Humanismus nun fundiert erschlossen.
Die Bände umfassen jeweils vier Lieferungen. Jedes Jahr werden ein bis zwei Lieferungen erscheinen.
Zusammenfassung
The two-volume reference work is an important part of the renowned Verfasserlexikon zur deutschen Literatur des Mittelalters [Author Lexicon of German Literature of the Middle Ages], and, using the established systematics of the main work, documents and presents bio-bibliographical articles from Latin literature and science in the German-speaking area between 1480 and 1520. The lexicon is a valuable reference work on German High Humanism - a work which will mark the way for future research in literary science and history and which presents the first scientific bundling and presentation of information and texts that were previously difficult to access. Through the Author Lexicon on German Humanism, an important phase of German literary history, which is still terra incognita to a great extent, has been made comprehensively accessible.