Eine Theorie der Bildung am Leitfaden des Motivs des Somas im Spannungsfeld von Natur und Geschichte.

Wie viel zweite Natur steckt in Bildung und wie viel Bildung steckt in zweiter Natur? Die Frage nach der Naturgeschichte von Bildung stellt sich in einer ambivalenten Situation. Einerseits hat sich die Verfügung über innere und äußere Natur zur zweiten Natur entwickelt, andererseits wird die Erfahrung des Nichtidentischen als Möglichkeitsbedingung von Bildung entschlüsselt. Der von Adorno kritisch eingebrachte Begriff des somatisch hinzutretenden Dritten ist die Möglichkeit eines Zugangs zu Bildung als Erfahrung des Nichtidentischen. Ausgehend von dieser These arbeitet Ricarda Biemüller eine Theorie der Bildung im Spannungsfeld von Natur und Geschichte heraus.

Autorentext
Ricarda Biemüller (Dr. phil.), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Theorie und Geschichte von Bildung und Erziehung der Goethe-Universität Frankfurt und promovierte an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische Bildungstheorie sowie idealistische Bildungsphilosophie und die Analyse ihrer Krise.
Titel
Das hinzutretende Dritte
Untertitel
Über das Somatische in der Bildungstheorie Theodor W. Adornos
EAN
9783839463154
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.19 MB
Anzahl Seiten
314
Größe
H24mm
Lesemotiv