Was haben die Etrusker, die Bildnisse von Albrecht Dürer und die Farbe Schwarz gemeinsam? Dass unendlich viel schon zu diesen Themen geforscht, gesagt und geschrieben wurde und dass sie doch so faszinierend wie unergründlich geblieben sind. Ähnlich ist es mit dem Labyrinth des Minotaurus, der Kunst des Zeichnens oder den entzückenden Kindergestalten der barocken Putten. Es sind die Rätsel und die Wunderbarkeiten der bildenden und bauenden Künste, denen sich Richard Bletschacher in diesem Essay-Band widmet. Hier schreibt ein Künstler und Kunstliebhaber ungemein kenntnisreich und ohne Furcht vor kühnen Thesen über die Mysterien der Kulturgeschichte.

Autorentext

Richard Bletschacher, geboren 1936, ist Regisseur, Dramaturg, Maler und Autor zahlreicher Operntexte, Schauspiele, Erzählungen, musikwissenschaftlicher Studien. Er war von 1982 bis 1996 an der Wiener Staatsoper als Chefdramaturg tätig. Er lebt und arbeitet in Wien und Drosendorf an der Thaya (NÖ).



Inhalt
Das Labyrinth Der Bau der Pyramiden des Alten Reiches Die bildenden Künste der Etrusker Die Künste des sakralen Bauens und Bildens in der Epoche der Romanik Die Kunst des Zeichnens Drei Portraits von Albrecht Dürer Giorgio da Castelfranco, genannt Giorgione Zur Baugeschichte der Wiener Hoftheater Putten Amedeo Modigliani und die Frauen Der Maler Georges Rouault Bildende Kunst im Wiener Musiktheater Die Farbe Schwarz
Titel
Das Labyrinth des Minotaurus
Untertitel
Studien über die bauenden und bildenden Künste
EAN
9783990941669
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
10.11.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.65 MB
Anzahl Seiten
184
Lesemotiv