Warum sind manche der "modernen" Gesellschaften gesünder als andere? Wilkinson zeigt, dass nicht die Länder mit dem höchsten absoluten Einkommen die besten Gesundheitsdaten aufweisen, sondern die mit den geringsten Einkommensunterschieden. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie sich soziales Gleichgewicht auf die Lebenserwartung auswirkt. Wilkinson enthüllt das Ungleichgewicht zwischen materiellem Erfolg und sozialem Misserfolg der "modernen" Gesellschaften und richtet sich damit an alle, die sich über die zukünftige Entwicklung unserer Gesellschaft Gedanken machen.



Der umfassende Report über Gesundheit, Lebensqualität und Wohlstand der modernen Gesellschaften Wissenschaftlich fundiert und doch unterhaltsam zu lesen Ein sozialwissenschaftlicher Schlüsseltext

Inhalt
1. Einführung: Die Sozialökonomie der Gesundheit.- I: Die Gesundheit von Gesellschaften.- 2. Gesundheit wird zu einer Sozialwissenschaft.- 3. Steigende Lebenserwartung und epidemiologischer Übergang.- II: Gesundheitliche Ungleichheiten innerhalb einzelner Gesellschaften.- 4. Das Problem gesundheitlicher Ungleichheiten.- 5. Einkommensverteilung und Gesundheit.- III: Sozialer Zusammenhalt und sozialer Konflikt.- 6. Eine Kleinstadt in den USA, Großbritannien während des Krieges, Osteuropa und Japan.- 7. Eine Anthropologie des sozialen Zusammenhalts.- 8. Die Symptome des Zerfalls.- IV: Wie die Gesellschaft tötet.- 9. Die psychosozialen Krankheitsursachen.- 10. Paviane, Beamte und die Körpergröße bei Kindern.- V: Umverteilung, Wirtschaftswachstum und Lebensqualität.- 11. Sozialkapital: Versuch einer Synthese.- Bibliographie.- Namenregister.- Abbildungsverzeichnis.
Titel
Kranke Gesellschaften
Untertitel
Soziales Gleichgewicht und Gesundheit
Vorwort von
EAN
9783709161807
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.06.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
312
Lesemotiv