Der Band präsentiert philosophische Zugänge zur Wahrheit: Einer ist die Verschränkung von Logik, Metaphysik und Erkenntnistheorie, mit der Platon und Aristoteles dem Problem Form gaben; zum andern sind es die modernen Theorien (seit Gottlob Frege) über den Zusammenhang von Wahrheit und Bedeutung. Zudem kommen neben Uninteressierten (Descartes, Kant) auch Kritiker der Tradition (Nietzsche, Heidegger) zu Wort. Die Rolle der Wahrheit in Politik, Recht und Theologie wird im Blick gehalten.
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Richard Heinrich lehrt am Institut für Philosophie der Universität Wien.
Inhalt
Warum Wahrheit? Interessen und Zugänge 7 Wahrheit im Profil 1 Eine Explosion der Wahrheit: Emile Zola und die Affäre Dreyfus 13 2 Wahrheit gegen Täuschung und Falschheit: Die Sophisten, Platon und Aristoteles 29 3 Wahrheit in Konkurrenz von Theologie und Wissenschaft: Die kopernikanische Wende 49 4 Theorie der Wahrheit: Frege, Tarski 65 5 Wahrheit, Deutung, Dichtung: Nietzsche, Heidegger 85 Anhang Literatur 99 Personenregister 105
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Richard Heinrich lehrt am Institut für Philosophie der Universität Wien.
Inhalt
Warum Wahrheit? Interessen und Zugänge 7 Wahrheit im Profil 1 Eine Explosion der Wahrheit: Emile Zola und die Affäre Dreyfus 13 2 Wahrheit gegen Täuschung und Falschheit: Die Sophisten, Platon und Aristoteles 29 3 Wahrheit in Konkurrenz von Theologie und Wissenschaft: Die kopernikanische Wende 49 4 Theorie der Wahrheit: Frege, Tarski 65 5 Wahrheit, Deutung, Dichtung: Nietzsche, Heidegger 85 Anhang Literatur 99 Personenregister 105
Titel
Wahrheit
Autor
EAN
9783838532318
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.04.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
106
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.