Es handelt sich um eine erzählte Geschichte Europas aus mitteleuropäischer Sicht. Die beiden Autoren verflechten in interdisziplinärer Weise vertraute Historizität (Zahlen, Ereignisse und Daten politischer, militärischer, sozialer, ökonomischer, vor allem aber auch kultureller Natur), mit einem literarischen Narrativ. Dazu gehören auch Mythen und Legenden, Anekdoten und Sternstunden der Kultur, was dem Text eine emotionale Komponente verleiht.
Um Übersichtlichkeit, Querlesen und das Nachschlagen zu erleichtern, entschieden sich die Autoren für eine sog. Lernhelfer-Struktur, Hervorhebungen relevanter Daten und Namen.



Autorentext

Richard Lang war als Goethe-Dozent, zuletzt Leiter des Instituts in Colombo/Sri Lanka. Nach dem Studium von germanischen Sprachen, Kunstgeschichte und Weltliteratur arbeitete er zuerst beim Rundfunk, danach beim Goethe-Institut sowohl in Deutschland als auch in Argentinien, Indien, Nigeria, Mexiko und Sri Lanka. Zu seinen wichtigen Arbeitsschwerpunkten zählen die Interkulturalität, grenzübergreifende Kulturraumprojekte, Kulturvergleiche, die bildhafte Vermittlung von Fremdkulturen, (vor allem Fotografie), Theatergroßprojekte ("Afrika Projekt" und "Proyecto Quetzalcoátl"), Medizinische Systeme jenseits der Allopathie sowie Kulturbegegnung und -austausch über und durch Künstler und deren Werke.

Autor:
- "Ein seidenes Nachthemd. Ihre Welt war auf Wandel nicht angelegt"
- "Indien denkt anders - eine interkulturelle Begegnung. Autobiografische Notizen mit einem Nachwort zur Interkulturalität"

Titel
Erzähl mir die Geschichte von Europa
Untertitel
Eine Handreichung fr Schler
EAN
9783710339936
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
14.08.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.16 MB
Anzahl Seiten
426