Der erfahrene Klassenlehrer Reinhard Schönherr-Dhom, der seit vielen Jahren an einer Waldorfschule erfolgreich mit dem innovativen Konzept des «bewegten Klassenzimmers» arbeitet, schildert die Grundzüge, Erfahrungen und praktischen Auswirkungen dieses Unterrichtsmodells. An einzelnen Beispielen wird das bewegte Klassenzimmer anschaulich erläutert. Ein sehr ausführlicher praktischer Teil gibt zahlreiche Anregungen zur Sinnesschulung und zu einem Lernen in Bewegung. Für Klassen- und Förderlehrer ist dieses Buch ein hilfreiches Arbeitsmittel. Es eignet sich aber auch für interessierte Eltern, die sich über das bewegte Klassenzimmer informieren möchten.
Autorentext
Reinhard Schönherr-Dhom, geboren 1952, studierte Erziehungswissenschaften, Soziologie und Theologie.Er war dreizehn Jahre in der evangelischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, seit 1991 unterrichtet er als Klassenlehrer und Fachlehrer für Sport und Religion an der Freien Waldorfschule Westpfalz / Otterberg. 1999 führte er das bewegte Klassenzimmers in der Otterberger Unterstufe ein. Darüber hinaus ist er Dozent bei Seminaren der Lehrerfortbildung zu Spiel und Bewegung im Grundschulalter und zum bewegten Klassenzimmer.
Inhalt
Vorwort Einleitung Das bewegte Klassenzimmer am Beispiel der Otterberger Waldorfschule Ein Vormittag im bewegten Klassenzimmer Fünf Motive zur Veränderung des Unterrichtskonzeptes Die Praxis der Otterberger Waldorfschule Grundlagen für eine gesunde Entwicklung des Kindes in der Zeit der Schulreife Das Entwicklungsfenster zwischen dem sechsten und neunten Lebensjahr Sinnesreife - Sinnesschulung Die Bedeutung des Spielens Das Erleben der Gemeinschaft Die Förderung der Bewegung Das bewegliche Klassenzimmer Das Mobiliar und der Raum Die Unterrichtsformen Erfahrungen Praktischer Teil Bewegung und Spiele in den Unterrichtsfächern Spiele für die Bewegungszeit Spiele für draußen Danksagung Anmerkungen Register der Spiele und Lieder
Autorentext
Reinhard Schönherr-Dhom, geboren 1952, studierte Erziehungswissenschaften, Soziologie und Theologie.Er war dreizehn Jahre in der evangelischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, seit 1991 unterrichtet er als Klassenlehrer und Fachlehrer für Sport und Religion an der Freien Waldorfschule Westpfalz / Otterberg. 1999 führte er das bewegte Klassenzimmers in der Otterberger Unterstufe ein. Darüber hinaus ist er Dozent bei Seminaren der Lehrerfortbildung zu Spiel und Bewegung im Grundschulalter und zum bewegten Klassenzimmer.
Inhalt
Vorwort Einleitung Das bewegte Klassenzimmer am Beispiel der Otterberger Waldorfschule Ein Vormittag im bewegten Klassenzimmer Fünf Motive zur Veränderung des Unterrichtskonzeptes Die Praxis der Otterberger Waldorfschule Grundlagen für eine gesunde Entwicklung des Kindes in der Zeit der Schulreife Das Entwicklungsfenster zwischen dem sechsten und neunten Lebensjahr Sinnesreife - Sinnesschulung Die Bedeutung des Spielens Das Erleben der Gemeinschaft Die Förderung der Bewegung Das bewegliche Klassenzimmer Das Mobiliar und der Raum Die Unterrichtsformen Erfahrungen Praktischer Teil Bewegung und Spiele in den Unterrichtsfächern Spiele für die Bewegungszeit Spiele für draußen Danksagung Anmerkungen Register der Spiele und Lieder
Titel
Lernen im bewegten Klassenzimmer
Vorwort von
EAN
9783772540493
ISBN
978-3-7725-4049-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.69 MB
Anzahl Seiten
183
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Novität
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.