Mit 15 einfachen Regeln durchstarten Ein erfolgreiches Start-up ist der Traum des 21. Jahrhunderts. Die millionenschweren Erfolgsgeschichten werden in der Öffentlichkeit zelebriert, aber gescheitert wird im Stillen. Und das ist die überwältigende Mehrheit: Neun von zehn Neugründungen werden wieder abgewickelt. Auch Richard Söldner hatte 2010 eine Idee für ein Start-up: Er möchte eine deutsche Premium-Spirituose produzieren, ein hochwertiges, regionales Produkt für den boomenden Markt. Noch als Student macht er sich in die Entwicklung und bringt zwei Jahre später sein Produkt auf den Markt. Drei Jahre lang wird sein Schnaps von jungen Szeneköchen verwendet, ist auf Flughäfen zu erwerben oder wird in Magazinen porträtiert. Aber im Hintergrund mehren sich die Probleme. Absprachen stellen sich als falsch heraus, Fehler, die er am Anfang gemacht hat, holen ihn ein. In unterhaltsamen, einsichtigen und niemals bedauernden Ton hat Richard Söldner 15 Regeln zu einem Start-up-Guide aufgeschrieben, ein Leitfaden sowohl für junge Gründer als auch Investoren und motivierte Business-Angels, die in ein Start-up investieren wollen. Seine Regeln entwerfen ein Bild von den Anforderungen und Fallen, die auf dem Weg zum Erfolg lauern - denn egal, ob man ein materielles oder ein digitales Produkt verkauft, am Ende zählen die gleichen Fragen: Worauf ist zu achten? Wobei muss man sich absichern? Mit wem arbeitet man zusammen? Wer kauft dein Produkt? Und letztlich: Wo steht man sich selbst im Weg? - Handfeste Tipps: Was ist wie zu tun? Und was ist unbedingt zu vermeiden? - Unterhaltsam und lehrreich - Direkt aus der Praxis
Autorentext
Richard Söldner absolvierte ein BWL-Studium in Regensburg, wo er heute als Unternehmensberater für Gründer und Nachfolgethemen lebt und arbeitet.
Klappentext
Neun von zehn Neugründungen scheitern! Auch Richard Söldner hatte eine Idee für ein Start-up: Doch nach Erfolg und Euphorie kamen die Probleme und schließlich das Ende eines vielversprechenden Projekts.
Richard Söldner weiß also ganz genau, wovon er spricht. Unterhaltsam und hautnah an der Praxis hat er in diesem Buch 15 Regeln zu einem Start-up-Guide aufgeschrieben: Ein Leitfaden sowohl für Gründer und Investoren. Seine Regeln entwerfen ein Bild von den Anforderungen und Fallen, die auf dem Weg zum Erfolg auf den Entrepreneur warten denn egal was man verkauft, am Ende stellen sich die selben Fragen:
• Worauf ist zu achten?
• Wobei muss man sich absichern?
• Mit wem arbeitet man zusammen?
• Wer kauft dein Produkt?
• Wo steht man sich selbst im Weg?
Richard Söldner ist heute Unternehmensberater für Gründer und Nachfolgethemen.
Zusammenfassung
Mit 15 einfachen Regeln durchstarten
Ein erfolgreiches Start-up ist der Traum des 21. Jahrhunderts. Die millionenschweren Erfolgsgeschichten werden in der Öffentlichkeit zelebriert, aber gescheitert wird im Stillen. Und das ist die überwältigende Mehrheit: Neun von zehn Neugründungen werden wieder abgewickelt.
Auch Richard Söldner hatte 2010 eine Idee für ein Start-up: Er möchte eine deutsche Premium-Spirituose produzieren, ein hochwertiges, regionales Produkt für den boomenden Markt. Noch als Student macht er sich in die Entwicklung und bringt zwei Jahre später sein Produkt auf den Markt. Drei Jahre lang wird sein Schnaps von jungen Szeneköchen verwendet, ist auf Flughäfen zu erwerben oder wird in Magazinen porträtiert. Aber im Hintergrund mehren sich die Probleme. Absprachen stellen sich als falsch heraus, Fehler, die er am Anfang gemacht hat, holen ihn ein.
In unterhaltsamen, einsichtigen und niemals bedauernden Ton hat Richard Söldner 15 Regeln zu einem Start-up-Guide aufgeschrieben, ein Leitfaden sowohl für junge Gründer als auch Investoren und motivierte Business-Angels, die in ein Start-up investieren wollen. Seine Regeln entwerfen ein Bild von den Anforderungen und Fallen, die auf dem Weg zum Erfolg lauern - denn egal, ob man ein materielles oder ein digitales Produkt verkauft, am Ende zählen die gleichen Fragen: Worauf ist zu achten? Wobei muss man sich absichern? Mit wem arbeitet man zusammen? Wer kauft dein Produkt? Und letztlich: Wo steht man sich selbst im Weg?
- Handfeste Tipps: Was ist wie zu tun? Und was ist unbedingt zu vermeiden?
- Unterhaltsam und lehrreich
- Direkt aus der Praxis
Autorentext
Richard Söldner absolvierte ein BWL-Studium in Regensburg, wo er heute als Unternehmensberater für Gründer und Nachfolgethemen lebt und arbeitet.
Klappentext
Neun von zehn Neugründungen scheitern! Auch Richard Söldner hatte eine Idee für ein Start-up: Doch nach Erfolg und Euphorie kamen die Probleme und schließlich das Ende eines vielversprechenden Projekts.
Richard Söldner weiß also ganz genau, wovon er spricht. Unterhaltsam und hautnah an der Praxis hat er in diesem Buch 15 Regeln zu einem Start-up-Guide aufgeschrieben: Ein Leitfaden sowohl für Gründer und Investoren. Seine Regeln entwerfen ein Bild von den Anforderungen und Fallen, die auf dem Weg zum Erfolg auf den Entrepreneur warten denn egal was man verkauft, am Ende stellen sich die selben Fragen:
• Worauf ist zu achten?
• Wobei muss man sich absichern?
• Mit wem arbeitet man zusammen?
• Wer kauft dein Produkt?
• Wo steht man sich selbst im Weg?
Richard Söldner ist heute Unternehmensberater für Gründer und Nachfolgethemen.
Zusammenfassung
Mit 15 einfachen Regeln durchstarten
Ein erfolgreiches Start-up ist der Traum des 21. Jahrhunderts. Die millionenschweren Erfolgsgeschichten werden in der Öffentlichkeit zelebriert, aber gescheitert wird im Stillen. Und das ist die überwältigende Mehrheit: Neun von zehn Neugründungen werden wieder abgewickelt.
Auch Richard Söldner hatte 2010 eine Idee für ein Start-up: Er möchte eine deutsche Premium-Spirituose produzieren, ein hochwertiges, regionales Produkt für den boomenden Markt. Noch als Student macht er sich in die Entwicklung und bringt zwei Jahre später sein Produkt auf den Markt. Drei Jahre lang wird sein Schnaps von jungen Szeneköchen verwendet, ist auf Flughäfen zu erwerben oder wird in Magazinen porträtiert. Aber im Hintergrund mehren sich die Probleme. Absprachen stellen sich als falsch heraus, Fehler, die er am Anfang gemacht hat, holen ihn ein.
In unterhaltsamen, einsichtigen und niemals bedauernden Ton hat Richard Söldner 15 Regeln zu einem Start-up-Guide aufgeschrieben, ein Leitfaden sowohl für junge Gründer als auch Investoren und motivierte Business-Angels, die in ein Start-up investieren wollen. Seine Regeln entwerfen ein Bild von den Anforderungen und Fallen, die auf dem Weg zum Erfolg lauern - denn egal, ob man ein materielles oder ein digitales Produkt verkauft, am Ende zählen die gleichen Fragen: Worauf ist zu achten? Wobei muss man sich absichern? Mit wem arbeitet man zusammen? Wer kauft dein Produkt? Und letztlich: Wo steht man sich selbst im Weg?
- Handfeste Tipps: Was ist wie zu tun? Und was ist unbedingt zu vermeiden?
- Unterhaltsam und lehrreich
- Direkt aus der Praxis
Titel
15 Wege, dein Start-up an die Wand zu fahren. Und 15 Regeln, es nicht zu tun
Autor
EAN
9783446463059
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.