Mit der Beherrschung der Energie, zunächst des Feuers, schaffte sich die Menschheit die Basis zur technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Energie in ihren verschiedenen Ersch- nungsformen ist zur Nahrungszubereitung, zum Wohnen, zum Transport, zur Kommunikation, in der Technik, Industrie und in der Freizeit unverzichtbar. Energie gehört zu den Grund- dürfnissen. Die natürlich vorkommenden Energieträger und der Energiebedarf sind global ungleich v- teilt. Industrialisierte Länder haben einen ungleich höheren personenspezifischen Bedarf als Dritte-Welt-Länder. Der Energiebedarf korreliert mit der Wirtschaftskraft bzw. dem Brutto- zialprodukt. Bild 1.1 veranschaulicht für einige Länder den Pro-Kopf-Energiebedarf über dem realen Bruttosozialprodukt [1.1] des Jahres 1997, wobei das reale Bruttosozialprodukt auf der internationalen Kaufkraftparität der Landeswährung basiert. Die Kaufkraftparität gibt an, wie viel im jeweiligen Land in Landeswährung ein repräsentativer Warenkorb wert ist, der in den USA ein US $ kostet. 10000 8000 6000 4000 2000 0 0 10000 20000 30000 40000 Reales BSP in US $ Bild 1.1: Energiebedarf pro Kopf über dem realen Bruttosozialprodukt BSP Ebenso zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Energiebedarf bzw. Bruttosozialprodukt und Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Analphabetentum und Kinderanzahl [1.2]. Als Maß für den Energieverbrauch ist international die Öleinheit ÖE oder Rohöleinheit gebräuchlich, die auf dem Heizwert von einem Kilogramm Erdöl beruht: 1 ÖE = 42000 kJ.

Aktuelle Energietechnik - übersichtlich und strukturiert verständlich dargestellt

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Richard A. Zahoransky ist heute nach längjähriger Lehrtätigkeit an der Hochschule Offenburg in der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Geschäftsführer für Technik bei der Firma Heinzmann GmbH (Systemlieferant für Motoren und Turbinen).
Mitarbeiter: Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin lehrt an der Hochschule Offenburg in der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Prof. Dr.-Ing. Udo Schelling lehrt an der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Konstanz; Dipl.-Ing. Helmut Oehler ist Geschäftsführer der WATT Deutschland GmbH.



Klappentext

Das Buch umfasst die gesamte Palette der Energietechnik, angefangen bei den Grundlagen der Energie-Verfahrenstechnik über die Beschreibung ausgeführter aktuellster Anlagen (alle Kraftwerkstypen) bis zur Energieverteilung und -speicherung. Schwerpunkte sind regenerative/nachhaltige Energietechniken, Kombianlagen (z.B. Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke) und Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (z.B. BHKW). Die neue Auflage berücksichtigt das Kyoto-Protokoll und gibt Bewertungskriterien für Energieumwandlungstechniken. Die Qualität vieler Bilder wurde verbessert, Inhalte wurden aktualisiert.



Inhalt
Energietechnische Grundlagen.- Überblick.- Konventionelle Dampfkraftwerke.- Kernkraftwerke.- Gasturbinen-Kraftwerke.- Kombinationskraftwerke (Gas- und Dampf-Kraftwerke).- Stationäre Kolbenmotoren für energetischen Einsatz.- Brennstoffzellen.- Kraft-Wärmekopplung und Blockheiz-Kraftwerke BHKW.- Wasserkraftwerke.- Solartechnik.- Windenergie.- Energetische Verwertung von Biomasse.- Geothermie.- Energetische Müllverwertung.- Energieverteilung, Energiespeicherung.- Liberalisierung der Energiemärkte.- Kyoto-Protokoll.
Titel
Energietechnik
Untertitel
Systeme zur Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf
EAN
9783834891594
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
359
Auflage
3.Aufl. 2007
Lesemotiv