The relationship between environmental protection and free trade is complex. Rike U. Krämer describes a new perspective on how to deal with this relationship with and in the law without losing sight of multi-level governance. She elaborates on the conflict of laws idea using public procurement law in Europe and in the World Trade Organisation as an example.

Das Spannungsverhältnis zwischen dem Schutz der Umwelt und der Förderung des Freihandels ist komplex. Es lässt sich nicht einfach mit dem Vorrang des einen Gutes vor dem anderen lösen, sondern erfordert Koordinierung. Im Mehrebenenrechtsverbund, in dem Rechtspluralismus herrscht, müssen nicht nur die beiden Ziele Freihandel vs. Umweltschutz, sondern auch die verschiedenen Ebenen miteinander koordiniert werden. Rike U. Krämer stellt eine neue Perspektive für diese Koordinierung im Recht dar: das Kollisionenrecht. Dieses Kollisionenrecht bietet normative Maßstäbe zur Koordinierung dieser Zielkonflikte durch Gerichte/Streitbeilegungsgremien und die Administrative.
Die theoretischen Grundlagen des Kollisionenrechts werden am Beispiel des europäischen und des welthandelsrechtlichen Vergaberechtsregimes entfaltet.

Autorentext
Geboren 1981; Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Bremen und Groningen (NL); Referendariat am OLG Bremen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Staatlichkeit im Wandel" der Universität Bremen; 2011-12 Emile Noël Fellow am Jean Monnet Centre der New York University; seit September 2012 DAAD-Fachlektorin am University College London.
Titel
Die Koordinierung zwischen Umweltschutz und Freihandel im Mehrebenenrechtsverbund am Beispiel des Vergaberechts
EAN
9783161529306
ISBN
978-3-16-152930-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.42 MB
Anzahl Seiten
249
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv