Das Kind- mein natürlicher Feind, dokumentiert den Prozess einer Neugründung eines Kinderheims, Jugendliche reflektieren diesen Prozeß, Mitarbeiter*innen leiten pädagogische Grundideen ab und Kinder haben zum Thema illustriert. Das Buch zeigt die Möglichkeiten von Heimerziehung auf, aber auch die Grenzen. Biografisches Material von drei Jugendlichen dokumentiert unterschiedliche Lebenswege. In jedem Fall auch interessant für angehende Erzieher*innen, aber auch pädagogisch Interessierte.
Autorentext
geb. 1960 in Kassel, verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern, seit 1997 Geschäftsführer eines selbstgegründeten Jugendhilfeträgers, Familientherapeut in eigener Praxis, freier Autor. Literarische Schwerpunkte: Biografisches Schreiben als therapeutische Intervention.
Klappentext
Autorentext
geb. 1960 in Kassel, verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern, seit 1997 Geschäftsführer eines selbstgegründeten Jugendhilfeträgers, Familientherapeut in eigener Praxis, freier Autor. Literarische Schwerpunkte: Biografisches Schreiben als therapeutische Intervention.
Klappentext
Wie kommt man auf die Idee, ein Kinderheim zu gründen? In das Kind, mein natürlicher "Feind" wird genau das beschrieben. 1997 gründen Robert Becker, Familientherapeut zusammen mit seiner Frau, Elisabeth Wieding-Becker, und befreundeten Mitarbeiterinnen in Frankfurt das Kinderheim "An den 3 Steinen." Was Heimerziehung erreichen kann und wo Grenzen sind wird durch spannende Zeugnisse von Kindern, Jugendlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie den GründerInnen selbst dokumentiert.
Titel
Das Kind mein natürlicher "Feind"
Untertitel
Wir gründen ein Kinderheim
Autor
EAN
9783947928033
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
168
Gewicht
380g
Größe
H21mm x B21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.