Das Buch von Robert Castel analysiert scharf und schonungslos die Strukturen unserer westlichen Gesellschaft. Er entwickelt auf dieser Basis eine wirkliche Gesellschaftstheorie, die auf die aktuellen Herausforderungen der Krise der Arbeit und der dadurch bewirkten Krise des Sozialstaats in einer immer stärker entkollektivierten Gesellschaft antworten kann.



"Castels Buch ist schließlich ein gutes Gegenmittel gegen Beschimpfungen à la Westerwelle und Sarrazin. Die Lektüre erfordert Aufmerksamkeit, ja etwas Anstrengung, denn die Sprache der französischen Soziologie ist keine leichte Kost. Doch das Ringen mit den Konzepten lohnt sich: Castel liefert eine wissenschaftliche, sehr überzeugende Antwort auf die populistische Erniedrigung derer, die Hilfe vom Staat benötigen."Claire-Lise Buis, Saarländischer Rundfunk, SR 2, BücherLese

Autorentext

Robert Castel ist einer der einflussreichsten Soziologen Frankreichs mit hohem internationalen Renommee. In den 1960er Jahren arbeitete er mit Pierre Bourdieu und orientierte sich an der Schule Michel Foucaults. Er ist Forschungsdirektor an der École des hautes études en sciences sociales und Mitgründer der Gruppe GRASS - Groupe d'analyse du social et de la sociabilité.



Inhalt

Inhalt

Vorbemerkung Einleitung - Eine "große Transformation"
ERSTER TEIL
Die Deregulierung der Arbeitsverhältnisse
1. Arbeit zwischen Knechtschaft und Freiheit. Die Bedeutung des Rechts 2. Worin liegt die Bedeutung der Arbeit?
3. Umgestaltung oder Neubegründung des Arbeitsrechts?
4. Haben Jugendliche ein anderes Verhältnis zur Arbeit?
5. Jenseits der Lohnarbeit oder diesseits des Arbeitnehmerstatus? Die Institutionalisierung des Prekariats
ZWEITER TEIL
Der Umbau der Sozialsysteme
6. Im Namen des Sozialstaats 7. Die Sozialarbeit in der Entwicklung des Sozialstaats 8. Was ist soziale Sicherheit? Die sozio-anthropologische Dimension sozialer Sicherung 9. Liberaler oder linker Reformismus?

DRITTER TEIL
Die Wege der Entkoppelung
10. Der Roman der Entkoppelung. Über "Tristan und Isolde" 11. Die Marginalisierten in der Geschichte 12. Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs 13. Warum die Arbeiterklasse den Kampf verloren hat 14. Bürgerschaft und Alterität. Die Ungleichbehandlung der ethnischen Minderheiten in Frankreich
Schluss
Die Herausforderung, ein Individuum zu werden. Entwurf einer Genealogie des hypermodernen Individuums
Dank Bibliografie Personenregister

Titel
Die Krise der Arbeit
Untertitel
Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums
Übersetzer
EAN
9783868545241
ISBN
978-3-86854-524-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.15 MB
Anzahl Seiten
388
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch